B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Memmingen: Neues Parkhaus mit 334 Plätzen am Bahnhof eröffnet
Stadt Memmingen

Memmingen: Neues Parkhaus mit 334 Plätzen am Bahnhof eröffnet

Bei der feierlichen Eröffnung. Foto: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen
Bei der feierlichen Eröffnung. Foto: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen

Nach rund einem Jahr Bauzeit konnte die Stadt Memmingen das neue Parkhaus am Bahnhof nun feierlich eröffnen. Das Projekt der Memminger Stadtwerke kostete rund fünf Millionen Euro. Ab sofort stehen hier 334 Parkplätze zur Verfügung.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Mit dem feierlichen Durchschneiden eines Bandes vor den Ein- und Ausfahrtschranken eröffnete Memmingens Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger das neue Parkhaus am Bahnhof. Zusammen mit Bürgermeisterin Margareta Böckh, Stadträten, Ehrenbürgern und zahlreichen am Bau beteiligten Fachleuten nahm Holzinger das Parkhaus damit in Betrieb.

Fünf Millionen Euro für neues Parkhaus

„Das Parkhaus ist eine großartige Ergänzung des bestehenden Angebots an öffentlichen Parkplätzen. Wir freuen uns sehr, dass Planung und Bau so zügig umgesetzt werden konnten“, betonte der OB bei der Eröffnungsfeier. Rund ein Jahr dauerte es, bis das Parkhaus in der Bahnhofstraße errichtet wurde. Als Bauherr waren die Memminger Stadtwerke für dieses verantwortlich. Das Projekt kostete rund fünf Millionen Euro.

„Dem Stadtrat ist die Erschließung der Stadt sehr wichtig“

Mit den 334 zusätzlichen Stellflächen gibt es nun knapp 2.000 öffentliche Parkplätze innerhalb städtischer Tiefgaragen und Parkhäuser in Memmingen, wie Holzinger erklärte. Für die zügige Planungsphase dankte er dem Bausenat und dem Werksenat des Stadtrats: „Dem Stadtrat ist die Erschließung der Stadt sehr wichtig, und am Bahnhof, an der Mobilitätsdrehscheibe der Stadt, wurde mit dem Parkhaus eine vernünftige Entwicklung gefördert.“

Öko-Strom für den laufenden Bedarf und Elektrofahrzeuge

Das Parkhaus wurde in Systembauweise errichtet mit vier stützenfreien Parkebenen. Es entstand eine Nutzfläche von insgesamt über 9.000 Quadratmetern. Das Parkhaus ist 120 Meter lang, 16 Meter breit und 12 Meter hoch. Auf dem Dach erzeugt eine Photovoltaikanlage der LEW Strom, der den laufenden Bedarf decken und zwei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge speisen soll. Entlang der Bahnhofstraße wurden vier Stellplätze für Elektroautos geschaffen. „Für mich ist es das erste Parkhaus gewesen, das ich gebaut habe“, erklärte Ecks, der bereits seit 1963 ein Architekturbüro in Memmingen betreibt. „Hochbauamtsleiter Fabian Damm hat uns sehr unterstützt mit seinen Spezialkenntnissen im Bau von Parkhäusern.“

Außenfassade stößt auf viel Lob

Lob und Dank erhielt auch Architektin Karin Kinzer im städtischen Hochbauamt, die für die farbliche Gestaltung der Lamellenfassade zuständig war. Der Oberbürgermeister wie auch Stefan Richtsfeld von der Firma Goldbeck, die als Generalunternehmer den Bau ausgeführt hat, fanden hierzu schmeichelnde Worte: „Meist dürfen wir nur rein funktionale Fassaden bauen. Diese Lamellenfassade ist wunderschön. Man hat einen tollen Eindruck, wenn man darauf zufährt.“

Artikel zum gleichen Thema