Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Rund 320 Stellplätze wird das neue Parkhaus am Bahnhof in Memmingen auf vier oberirdischen Ebenen bieten. Dazu kommen zwei Ladesäulen für Elektroautos. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach soll den laufenden Betriebsstroms und den Bedarf der Elektrotankstellen decken. Auf der Freifläche südlich des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) befanden sich bislang ebenerdige Stellplätze. Hier fand kürzlich der feierliche Spatenstich statt.
Neuer Standort ist gut gewählt
Insgesamt soll das Projekt rund 4,45 Millionen Euro kosten. Bereits im Frühjahr 2016 soll das Parkhaus fertiggestellt sein. Der Standort für das neue Parkhaus sei am Bahnhof als der „Mobililtätszentrale der Stadt“ gut gewählt, betonte Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger.
Baubeginn später als geplant
„Der Baubeginn hat sich etwas verzögert, weil es einige Schwierigkeiten gegeben hat“, erklärte Architekt Manfred Ecks. So habe sich die Verlegung einer elektrischen Leitung durch die Deutsche Bahn etwas länger als erwartet hingezogen. „Unter dem Grundstück verläuft auch ein Eisenbahnbach in einem gemauerten Gewölbe, wohl um das Jahr 1850 entstanden. Den Bachlauf mussten wir in alten Plänen suchen“, so Ecks. Zudem sei der Baugrund durch Chloride, also Salze, belastet. „Um möglichst wenig Aushub entsorgen zu müssen, wendet die Firma Goldbeck ein Rüttelstoppverfahren an. Stahlrohre werden in den Grund gerüttelt, und der vorhandene Boden weicht aus“, erklärte Ecks. Wegen der Bombardierung des Bahnhofsgeländes im April 1945 müssten allerdings diese Stellen zuvor auf Blindgänger sondiert werden.
Neues Parkhaus mit viel Fahrkomfort
„Das Parkhaus wird bequem zu befahren sein bei einer Neigung von nur acht Prozent in den Auf- beziehungsweise Abfahrten. Der Gesetzgeber würde eine Neigung von 15 Prozent zulassen“, betonte der Architekt. Auf Anregung von Peter Domaschke, Leiter der Stadtwerke, als Vertreter des Bauherrn, seien die Fahrgassen in den Kurven auch breiter angelegt als ursprünglich geplant. Diese Maßnahme soll den Fahrkomfort erhöhen. „Es wird auch keine störenden Stützen geben im Bereich der Parkflächen“, erklärte Philipp Satzger von der Firma Goldbeck Süd GmbH aus München. Das Unternehmen wird das Parkhaus als Generalunternehmer bauen. Die ersten Autos sollen im Frühjahr 2016 im neuen Parkhaus am Bahnhof parken können.