B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Freistaat fördert Straßenbaumaßnahme der Gemeinde Salgen
Bauprojekt

Freistaat fördert Straßenbaumaßnahme der Gemeinde Salgen

Symbolbild des Freistaats Bayern. Die bayerische Start-up-Szene wuchs im Jahr 2024. Bildquelle: stock.adobe.com / Alta.C
Symbolbild des Freistaats Bayern. Die bayerische Start-up-Szene wuchs im Jahr 2024. Bildquelle: stock.adobe.com / Alta.C

Für den Bau eines Geh- und Radwegs bei Salgen im Landkreis Unterallgäu erhält die Gemeinde über zwei Millionen Euro vom Freistaat Bayern. Was genau geplant ist.

Zur Verbesserung der Straßennetze unterstützt der Freistaat die Landkreise, Städte und Gemeinde Bayerns jährlich mit rund 250 Millionen Euro. Gefördert werden vor allem Projekte, die der Verstärkung von Fahrbahnen und Brücken, dem Radwegebau, dem Umbau von Kreuzungen und dem Bau von Busspuren dienen. Auch ein Projekt der Gemeinde Salgen, welche den Bau eines neuen Rad- und Gehwegs plant, soll dieses Jahr gefördert werden.

Wie die Baumaßnahme aussieht 

Zwischen den Gemeindegebieten Salgen und Tussenhausen im Landkreis Unterallgäu existiert derzeit eine Ausbaulücke im überörtlichen Radwegenetz. Dadurch mussten Radfahrer auf dieser Strecke bisher auf die Staatsstraße ausweichen. Dank der geplanten Baumaßnahme, welche das Schließen der Ausbaulücke vorsieht, wird sich dies jedoch künftig ändern. Dann soll die Lücke von einem neuen Geh- und Radweg mit einer Breite von 3,5 Metern abgelöst werden.

Erhöhte Verkehrssicherheit dank neuem Geh- und Radweg 

Durch den neuen Geh- und Radweg soll die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden wesentlich erhöht werden. Daher auch die Förderung der Baumaßnahme des Freistaats Bayern, wie Verkehrsminister Christian Bernreiter erläutert: „Mit dem neuen Weg sind Fußgänger und Radfahrer künftig deutlich sicherer unterwegs. Deshalb unterstützen wir hier gerne und nehmen dafür über zwei Millionen Euro in die Hand.“ Die Förderung erfolgt dabei nach dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz (Art. 13f BayFAG) und beläuft sich auf insgesamt 2,207 Millionen Euro.

Artikel zum gleichen Thema