B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Sparkasse Schwaben-Bodensee und HWK Schwaben fördern die Handwerksnachfolge
Unternehmensnachfolge

Sparkasse Schwaben-Bodensee und HWK Schwaben fördern die Handwerksnachfolge

Von links: Michael Rogg, Andreas Steinbacher, Marc Deisenhofer, Kilian Biechele, Markus Prophet und An Minh Pham, Foto: Dominik
Von links: Michael Rogg, Andreas Steinbacher, Marc Deisenhofer, Kilian Biechele, Markus Prophet und An Minh Pham, Foto: Dominik Thoma, Sparkasse Schwaben-Bodensee.

Die Sparkasse Schwaben-Bodensee und die HWK Schwaben luden zu einer Infoveranstaltung rund um die Zukunft des Handwerkssektors ein. Die Details im Überblick.

„Ihr Lebenswerk in guten Händen“ – Unter diesem Motto lud die Sparkasse Schwaben-Bodensee zusammen mit der Handwerkskammer Schwaben zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Nachfolge im Handwerk ein. Gemeinsam mit 80 Unternehmende aus dem Handwerkssektor eröffneten diverse Investoren und Experten den Dialog über aktuelle Herausforderungen im Handwerk. Wie es um die Zukunft des Handwerkssektors steht und welche Rolle eine pünktliche Nachfolgeplanung dabei spielt.

Diesen Herausforderungen gilt es sich zu stellen

In Zeiten der Digitalisierung, des Fachkräftemangel und dennoch steigenden Materialkosten hat das regionale Handwerk einige Baustellen. Alleine aus regulatorischer Sicht müssen Betriebe die aktuellen Entwicklungen der Branche verfolgen können. Zentral für die nachhaltige Unternehmensführung, steht das Thema der Unternehmensnachfolge, welche somit auch im Rahmen der Veranstaltung im Vordergrund stand. Diverse Referenten teilten konkrete Tipps, wie Handwerksbetriebe schon frühzeitig damit beginnen können, die Nachfolge zu gestalten. „Die richtige Nachfolgeplanung ist ein zentraler Bestandteil der unternehmerischen Verantwortung“, betonte Andreas Steinbacher, Sparkasse Schwaben-Bodensee. „Gerade im Handwerk geht es nicht nur um den Erhalt von Arbeitsplätzen, sondern auch darum, die Werte und die Geschichte eines Unternehmens für die Zukunft zu bewahren“, ergänzte Markus Prophet, HWK Schwaben hierzu.

Diese Rolle spielt der Unternehmenswert bei der Nachfolge

Weitergehend griff der Vortrag von Kilian Biechele, dem Unternehmensberater der HWK-Schwaben, wesentliche Aspekte und realistische Zahlenerhebungen der Nachfolgefrage auf. Laut Biechele sei ein zentraler Bestandteil der Unternehmensnachfolge die Ermittlung und der Erhalt des Unternehmenswertes. Anhand von praxisnahen Methoden, stellte die HWK Schwaben vor Ort Werkzeuge vor, mit welchen der Wert eines Unternehmens objektiv und realistisch ermittelt werden kann. Die Ergebnisse einer solchen Einschätzung entscheiden oftmals über für die Preisfindung im Falle einer Übergabe, sei es intern oder extern. Im Zuge der Veranstaltung erhielten alle Teilnehmende wertvolle Einblicke in die verschiedenen Bewertungsansätze je nach Unternehmensgröße, Branche und Marktumfeld.

Wie finanziert sich die Unternehmensnachfolge?

Letztlich ist anzumerken, dass die Betriebsnachfolge nicht nur eine Frage der Unternehmensführung, sondern auch der Finanzierung ist. Zu diesem Schluss kamen die Referenten und Teilnehmenden auch in der Infoveranstaltung. An Minh Pham, Bereichsdirektor Unternehmens- und Firmenkunden der Sparkasse Schwaben-Bodensee, beantwortete als Experte alle Fragen zu Thema Finanzierungsmodelle sowie welche Hilfsmittel in Erwägung gezogen werden sollten. Alles vom Bankkredit über Beteiligungen bis hin zu Förderprogrammen – die anwesenden Unternehmenden und Vertreter der Handwerksbetriebe bekamen hilfreiche Tipps zu den vielseitigen Förderangeboten.

Artikel zum gleichen Thema