Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics Consent Management PlatformAm 30. Dezember 2018 brach im Parkhaus „Am See“ in Friedrichshafen ein Feuer aus. Der Großbrand wurde auf drei Ebenen vorsätzlich gelegt, so die Ergebnisse einer Untersuchung. Sechs Autos wurden beim Brand vollkommen zerstört. Auch am Bauwerk haben die Flammen massive Schäden hinterlassen. Die Aufräumarbeiten laufen bereits. Fest steht nach ersten Einschätzungen der Sachverständigen: die Sanierung des Parkhauses „Am See“ wird mehrere Monate andauern.
Sanierungskonzept bis Ende des Monats erwartet
Auch Tage nach dem Brand ist das vollkommende Schadensausmaß noch nicht bekannt. Die Analyse und Bewertung durch entsprechende Fachfirmen läuft. Die Schäden am Parkhaus „Am See“ sind für einen Weiterbetrieb im Moment aber zu groß. Bis Ende Januar wird es ein ausgearbeitetes Sanierungskonzept geben, kündigt der Betreiber, das Stadtwerk am See, an. „Erst wenn alle Bewertungen und Konzepte vorliegen, können wir sagen wie lange das Parkhaus tatsächlich gesperrt bleibt“, so Norbert Schültke, Bereichsleiter Mobilität beim Stadtwerk am See. „Ziel ist, zumindest Teilbereiche schnellstmöglich wieder nutz- und befahrbar zu machen.“
Autos abgeholt, Sofortmaßnahmen bereits umgesetzt Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Das Parkhaus „Am See“ bleibt damit vorerst komplett gesperrt. Die rund 100 Autos, die sich während des Brandes in der Parkgarage befanden, wurden inzwischen von ihren Haltern abgeholt. Sofortmaßnahmen wie das Abstützen der Decke unterhalb der Karlstraße sind bereits umgesetzt und die Aufräumarbeiten haben begonnen.
„Es wird auch weiterhin genügend innenstadtnahe Parkplätze geben“
Die ursprünglich fürs erste Quartal geplante Sanierung im Parkhaus „Altstadt“ pausiert hingegen. Hier stehen derzeit rund 700 Parkplätze zur Verfügung, im Parkhaus „Am Stadtbahnhof“ knapp 300 weitere Parkplätze. „Es wird auch weiterhin genügend innenstadtnahe Parkplätze geben“, verspricht Schültke. Für die Dauerparker gibt es einr flexible Lösungen, kündigt das Stadtwerk am See an.
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics Consent Management PlatformAm 30. Dezember 2018 brach im Parkhaus „Am See“ in Friedrichshafen ein Feuer aus. Der Großbrand wurde auf drei Ebenen vorsätzlich gelegt, so die Ergebnisse einer Untersuchung. Sechs Autos wurden beim Brand vollkommen zerstört. Auch am Bauwerk haben die Flammen massive Schäden hinterlassen. Die Aufräumarbeiten laufen bereits. Fest steht nach ersten Einschätzungen der Sachverständigen: die Sanierung des Parkhauses „Am See“ wird mehrere Monate andauern.
Sanierungskonzept bis Ende des Monats erwartet
Auch Tage nach dem Brand ist das vollkommende Schadensausmaß noch nicht bekannt. Die Analyse und Bewertung durch entsprechende Fachfirmen läuft. Die Schäden am Parkhaus „Am See“ sind für einen Weiterbetrieb im Moment aber zu groß. Bis Ende Januar wird es ein ausgearbeitetes Sanierungskonzept geben, kündigt der Betreiber, das Stadtwerk am See, an. „Erst wenn alle Bewertungen und Konzepte vorliegen, können wir sagen wie lange das Parkhaus tatsächlich gesperrt bleibt“, so Norbert Schültke, Bereichsleiter Mobilität beim Stadtwerk am See. „Ziel ist, zumindest Teilbereiche schnellstmöglich wieder nutz- und befahrbar zu machen.“
Autos abgeholt, Sofortmaßnahmen bereits umgesetzt Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Das Parkhaus „Am See“ bleibt damit vorerst komplett gesperrt. Die rund 100 Autos, die sich während des Brandes in der Parkgarage befanden, wurden inzwischen von ihren Haltern abgeholt. Sofortmaßnahmen wie das Abstützen der Decke unterhalb der Karlstraße sind bereits umgesetzt und die Aufräumarbeiten haben begonnen.
„Es wird auch weiterhin genügend innenstadtnahe Parkplätze geben“
Die ursprünglich fürs erste Quartal geplante Sanierung im Parkhaus „Altstadt“ pausiert hingegen. Hier stehen derzeit rund 700 Parkplätze zur Verfügung, im Parkhaus „Am Stadtbahnhof“ knapp 300 weitere Parkplätze. „Es wird auch weiterhin genügend innenstadtnahe Parkplätze geben“, verspricht Schültke. Für die Dauerparker gibt es einr flexible Lösungen, kündigt das Stadtwerk am See an.