Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit der Auszeichnung zum „Innovator des Jahres“ zählt die sonnen GmbH nun offiziell zu den innovativsten Energie-Unternehmen Deutschlands. Insgesamt wurden für den „Innovator des Jahres 2019“ mehr als 2.000 Unternehmen in Deutschland bewertet.
Was das Unternehmen zu der Auszeichnung sagt
„Zur Spitze der innovativsten Energie-Unternehmen in Deutschland zu gehören, ist eine große Anerkennung für unsere führende Speichertechnologie sowie unsere Vorreiterrolle bei digitalen Energiedienstleistungen“, so Christoph Ostermann, Gründer und CEO von sonnen. „Wir haben mit dem Ziel ein neues Energiesystem zu schaffen, in der Vergangenheit bereits zahlreiche Innovationen wie die sonnenCommunity als saubere und bezahlbare Alternative zu den bisherigen Angeboten auf den Markt gebracht.“
Warum die sonnen GmbH ausgewählt wurde
Ende 2018 hatte sonnen einen neuen Meilenstein in der künftigen Entwicklung des Energiemarktes gesetzt. Das Unternehmen nahm damals das größte virtuelle Kraftwerk auf Basis von dezentralen Heimspeichern in Betrieb. Ziel ist es Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Haushalte könnten mit den Batterien die herkömmlichen Aufgaben von Kraftwerken zu übernehmen.
brand eins und Statista wählten sonnen GmbH aus
Die sonnen Gruppe war vom Wirtschaftsmagazin brand eins und dem Statistik-Portal Statista unter die innovativsten Energie-Unternehmen Deutschlands gewählt worden. Die Liste zum „Innovator des Jahres 2019“ umfasst insgesamt 542 Teilnehmer. Zur Auswahl standen mehr als 2.000 Unternehmen in Deutschland aus rund 20 Branchen. In der Kategorie „Energie und Umwelt“ hat sonnen bei den Unternehmen zwischen 250 und 1.000 Mitarbeitern als einziges Unternehmen die höchste Bewertung erhalten.
Wer die Auswahl durchführte
Die Befragung wurde unter Branchen- und Innovationsexperten durchgeführt, darunter Statistas „Expert Circle“ mit rund 20.000 Führungskräften und Angestellten. Weitere Experten sind das Institut für Innovation und Technik in Berlin sowie führende Unternehmensvertreter.