B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Schwäbischer Tourismus startet mit Darfichrein App
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Kontaktnachverfolgung

Schwäbischer Tourismus startet mit Darfichrein App

Maria Rita Zinnecker, Landrätin, Vorsitzende der Allgäu GmbH und stellvertretende Vorsitzende des Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben. Foto: Landratsamt Ostallgäu

Kontaktnachverfolgung ist ein wichtiges Instrument im Kampf gegen das Corona-Virus. Deshalb setzt der Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben jetzt auf die Darfichrein App. Das sind die Gründe, weshalb sich die Verantwortlichen speziell auf dieses Tool geeinigt haben.

Während andernorts noch über eine geeignete Kontaktnachverfolgung diskutiert wird, setzt der Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben auf die digitale Lösung der Darfichrein-App. Sie erfasst Corona-relevante Daten und soll so einen schnellen und unkomplizierten Zugang für Nutzer und Betriebe als auch für die Gesundheitsämter ermöglichen.

App startet innerhalb der nächsten Tage

„Gerade die gesamte Tourismusbranche, Kulturschaffende, die Gastronomie und der Handel stehen vor größten Herausforderungen, viele sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Eine sichere und schnelle Wiedereröffnung muss dringend herbeigeführt werden,“ sagt Maria Rita Zinnecker, Landrätin, Vorsitzende der Allgäu GmbH und stellvertretende Vorsitzende des Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben und ergänzte: „Ein wichtiger Beitrag für Öffnungsschritte ist eine einfache und zuverlässige Kontaktdatenerfassung. Daher haben wir uns mit Vertretern von Orten, Landkreisen und der Hotellerie für die Darfichrein-App entschieden. Unsere Partner können bereits in den nächsten Tagen mit dieser App arbeiten.“ Unterdessen ist auch eine weitere App im Kampf gegen Corona in Bayerisch-Schwaben verfügbar geworden: In Augsburg st jetzt die Luca-App freigeschaltet.

App soll „tragfähige Lösung“ für die Region sein

„Wir haben eine sichere und schnell umsetzbare digitale Gäste- und Kundendatenerfassung gesucht und in der Darfichrein GmbH gefunden. Solange in Bayern kein einheitliches System installiert ist, nutzen wir darfichrein“, bestätigen die beiden Geschäftsführer der Allgäu GmbH, Klaus Fischer und Bernhard Joachim. Wichtig, sagt Joachim: „Unser Projekt ist heute schon startbereit. Deshalb wollen wir nicht mehr länger warten und gemeinsam mit den Orten und Städten im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben eine tragfähige Lösung anbieten.“ Sollte sich Bayern für den gleichen Anbieter entscheiden, erklärt eine Mitteilung, habe Allgäu beziehungsweise Bayerisch-Schwaben schon einen deutlichen Vorsprung. Sollte die Entscheidung für einen Mitbewerber ausfallen, werde sich der Verband aber dieser bayernweiten Lösung anschließen, heißt es weiter. Ein Sonderkündigungsrecht wurde ausgehandelt.

App auch bei Hochschule Kempten im Einsatz

Die Darfichrein GmbH ist ein deutschlandweit aktives Tochterunternehmen der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (AKDB) und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands (Bayerische Gastgeber AG). „Wir haben in den vergangenen Tagen attraktive Konditionen verhandelt, so dass unsere Partner im Tourismusverband bereits nach Ostern mit dem Betrieb dieser Anwendung starten können“, erklärt Joachim die Vorgehensweise. Für die App spreche zudem, dass die Bayerische Justiz sie bereits nutzt. Auch die Hochschule Kempten mit ihren 6.000 Studierenden setzt auf die Darfichrein-App.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema