
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Allgäuer Gründerbühne gilt als zentrale Plattform für Gründung und Innovation in der Region. Seit über zehn Jahren werden hier jeden Herbst zukunftsweisende Geschäftsideen ausgezeichnet. Über die Vergabe der insgesamt 22.000 Euro Preisgeld entscheiden sowohl das Publikum als auch eine Fachjury live vor Ort. Im vergangenen Jahr ging der Hauptpreis von 6.000 Euro an Autarkize, die sich zum Ziel setzten, Unternehmen energie- und düngemittelautark zu machen.
Dieses Jahr findet die Allgäuer Gründerbühne am 18. November statt.
Das Kemptener Start-up Choosely von Marius Lieben, Dominik Baum und Tobias Stöffel entwickelt eine App, die Jugendliche auf ihrem Weg von der Schule in den Beruf begleiten soll. Ziel ist es, jungen Menschen eine zeitgemäße Berufsorientierung zu ermöglichen und gleichzeitig regionale Ausbildungsbetriebe mit passenden Bewerbenden zu vernetzen. Kernstück der App ist ein selbst entwickelter, KI-gestützter Matching-Algorithmus. Dieser gleicht Interessen, Stärken und Kompetenzen von Schülern mit den Anforderungen verschiedener Ausbildungsberufe ab. Neben klassischen Ausbildungsplätzen können auch Freiwilligendienste, Praktika und duale Studiengänge über die Plattform vermittelt werden.
Trotz der digitalen Ausrichtung stehe jedoch der persönliche Austausch im Vordergrund, denn über die App können Jugendliche Auszubildenden folgen, über Videos authentische Einblicke in Berufe erhalten und direkt per Chat Fragen stellen.
Nepsos aus Buchenberg im Oberallgäu will mit einer neuartigen, patentierten Bremsscheibe die Automobilbranche nachhaltiger machen. Das Unternehmen um Gründer Marco Eichberger, Moritz Wüst und Gabriel Vanya reagiert damit auf die ab 2027 geltende Euro-7-Norm, die den Ausstoß von Bremsstaub drastisch begrenzt.
Die speziell entwickelte Legierung der Nepsos-Bremsscheibe senkt die Emissionen um über 80 Prozent auf weniger als 3 mg/km. Dabei bleibt sie korrosionsfrei, verschleißarm und rund 60 Prozent leichter als herkömmliche Stahlbremsen. Ein eigens konzipiertes Produktionsverfahren ermöglicht es zudem, Temperatur- und Verschleißsensoren direkt in die Bremsbeläge zu integrieren. So entsteht eine Datenplattform, die Fahrzeugherstellern und Flottenbetreibern eine Echtzeitüberwachung des Bremszustands erlaubt.
Mit Onox aus Isny präsentieren Martin Thierberger, Marco Keppeler, Dominic Köppl und Daniel Hornung einen batterieelektrischen Traktor mit flexiblem Energiesystem. Der Traktor soll bis zu sechs Wechselmodule nutzen und wird über eine bidirektionale Ladestation geladen. Die Batterien dienen nicht nur dem Antrieb, sondern auch der Stromversorgung des landwirtschaftlichen Betriebs (V2H). Ein integriertes Energiemanagement-System steuert Kühl-, Lüftungs- und Pumpanlagen intelligent nach Energiebedarf und -angebot. Dadurch wird der Eigenverbrauch optimiert und der Netzbezug minimiert. Ein weiterer Vorteil soll im modularen Aufbau liegen, denn Landwirte können die Batteriemodule werkzeuglos und allein wechseln. So sollen nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch die Netzstabilität verbessert werden.
Das Kemptener Start-up Paltech, gegründet von Felix Schiegg, Florian Schiegg und Jorge Decombe, bringt Robotik auf das Bio-Grünland. Ziel ist eine vollautonome, herbizidfreie Unkrautbekämpfung, die effizient und wirtschaftlich ist. Das Unternehmen bietet seine Technologie im „Weeding-as-a-Service“-Modell über lokale Lohnunternehmer an. Die Roboter erkennen mithilfe von KI Unkräuter, entfernen sie samt Wurzel und säen direkt nach. Dadurch wird die Wiederaustriebsrate halbiert, während sich Arbeitsaufwand und Kosten deutlich reduzieren, nämlich um bis zu 99 Prozent bzw. 60 Prozent gegenüber Handarbeit. Mit über 200 möglichen Einsatztagen jährlich erschließt Paltech einen bislang kaum mechanisierten Markt und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft.
Youl aus Kraftisried im Ostallgäu verfolgt die Mission, Stromspeicherung so einfach zu gestalten wie alltägliche Hausarbeit. Das Team um Kathrin Aust und Norbert Baumann möchte mit moderner Plug-and-Play-Technologie dafür sorgen, dass nachhaltige Energie für alle zugänglich, bezahlbar und attraktiv wird.
Strom speichern soll dadurch so einfach werden wie Wäschewaschen. Mit kompaktem Design und schneller Amortisation will Youl echte Mehrwerte für Haushalte schaffen und damit den Ausbau dezentraler Energielösungen vorantreiben.