Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Hochschulrat bestätigt Vizepräsidentin Prof. Dr.-Ing. Regina Schreiber und Vizepräsidenten Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob sowie Prof. Dr. Arthur Kolb im Amt. Bildquelle: Hochschule Kempten
Mit Abschluss der Wahl ist sicher, dass das aktuelle Leitungsteam der Hochschule Kempten unverändert bis zum 30. September 2028 im Amt bleiben darf. Die neue Amtsperiode beginnt am 1. Oktober 2025. Wiedergewählt Prof. Dr.-Ing. Regina Schreiber als Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob als Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung sowie Prof. Dr. Arthur Kolb als Vizepräsident für Internationalisierung und Gleichstellung.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke gratulierte dem Vizepräsidium zur Wiederwahl und bedankte sich beim Hochschulrat für das entgegengebrachte Vertrauen: „Ich freue mich sehr über die Bestätigung unseres Vizepräsidententeams.“ Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie zukunftsorientiertes Zusammenarbeiten auszusehen hat, erklärt Hauke weiter. Kontinuität sei ein bedeutendes Signal für die Hochschule und regionale Partner.
Die Vizepräsidenten unterstützen den Präsidenten bei der strategischen und operativen Führung der Hochschule. Gemeinsam mit Präsident Hauke und Kanzler Christian Herrmann, welcher für Haushalts- und Personalangelegenheiten sowie die Verwaltung zuständig ist, bilden sie die Hochschulleitung. Die Wahl erfolgt alle drei Jahre durch den Hochschulrat, der sich aus Mitgliedern des Senats sowie externen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammensetzt.
Prof. Dr.-Ing. Regina Schreiber möchte als Vizepräsidentin für eine praxisnahe, forschungsorientierte Hochschulstrategie stehen. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit soll auf dem Ausbau von Innovationsnetzwerken sowie der Förderung des Wissens- und Technologietransfers liegen. Innovation entstehe in einem Raum, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis übertragen werden können. Wissens- und Technologietransfer bilde eine hierfür eine zentralen Übergangspunkt. „Ich freue mich darauf, diesen weiter auszubauen, unser Promotionszentrum gezielt zu stärken und gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltige Impulse für die Zukunftsfähigkeit unserer Region zu setzen“, führt Schreiber aus.
Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob, nun in seiner fünften Amtszeit, verantwortet die Bereiche Lehre und Weiterbildung. Dabei möchte er sich für moderne Studienformate und den sinnvollen Einsatz neuer Technologien engagieren. „Ich freue mich über das Vertrauen des Hochschulrats und die Möglichkeit, die strategischen Themen der Lehre und Weiterbildung weiter voranzutreiben.“ Weiter geht Jacob auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz für die Zukunft der Lehre ein. KI verändere die Hochschullehre von Grund auf und beeinflusse sowohl die individuelle Lernbegleitung als auch Prüfungsformate. Ziel soll es deshalb sein, diese Entwicklung mitzugestalten und Studierende der Hochschule sowie Lehrende weiterzubilden.
Prof. Dr. Arthur Kolb möchte internationale Erfahrungen in seine Arbeit als Vizepräsident für Internationalisierung und Gleichstellung einbringen. Er möchte auf den Ausbau globaler Netzwerke setzen und Diversität an der Hochschule fördern. Internationalisierung sei ein zentraler Faktor für den Erfolg der Hochschule. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung sei es unerlässlich, Diversität aktiv zu verteidigen. Kolb erklärt stolz, dass Hochschulen ein Ort der Offenheit, der Toleranz und der Vielfalt sein müssen.