Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vier Fokusthemen betrachtet die Regionalversammlung der IHK Schwaben im Allgäu besonders. Diese sollen möglichst alle Bereiche des erfolgreichen Wirtschaftens abdecken. Der erste Fokuspunkt setzt dabei direkt an einem sowohl wirtschaftlichen, als auch politisch brisantem Thema an: Fachkräftemangel.
Fachkräftesicherung durch gute Bildung
Die IHK Regionalversammlung setzt sich deswegen drei Ziele in Bezug auf Fackräftesicherung: Zum Einen soll durch berufliche Aus- und Weiterbildung das größtmögliche Potential von Fachkräften ausgeschöpft werden können. Dazu sollen auch ausländische Fachkräftepotentiale aktiviert werden. Außerdem möchte die IHK die Möglichkeit schaffen, Unternehmen zu coachen und zu beraten. Zusätzlich sollen auch alle Bildungsprofile zukunftsorientiert gestaltet werden.
Digitalisierung soll Schwaben überdurchschnittlich halten
Die Welt wird außerdem zunehmend digital – auch im Allgäu. Unternehmen stehen deshalb vor der Herausforderung, ihre Produkte und Prozesse an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Doch nicht jedes Unternehmen hat die gleichen Ausgangsbedingungen. Ein Konzern steht vor anderen Herausforderungen wie ein Startup oder kleine mittelständische Unternehmen. Auch jede Branche hat andere Schwerpunkte, mit denen sie sich befassen muss. Gerade ein Produktionsstandort wie Schwaben mit seinen vielen Hidden Champions muss in Innovationen investieren, um im nationalen Vergleich weiterhin überdurchschnittlich abzuschneiden.
Dazu organisiert die IHK Schwaben eines der leistungsfähigsten Netzwerke der Region in welchem Unternehmen voneinander in der Digitalisierung lernen. Ziel ist es, die digitale Kompetenz von Unternehmern zu steigern. Zudem soll die Ethik in den Bereichen IT-Security, KI und New Work geschärft werden. Eine besondere Wichtigkeit spricht die IHK in diesem Kontext auf der schwäbischen Start-Up Szene zu, von deren Kompetenz und Wirtschaftlichkeit sie sich neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt verspricht.
Mobilität muss zukunftsorientiert sein
Ähnlich moderne Herausforderungen an die Digitalisierung von Unternehmen, werden auch an die Mobilität der Zukunft gerichtet. Die klassische Verkehrspolitik fokussiert oft den Bau neuer Verkehrswege. Doch die radikalen Veränderungen und Herausforderungen durch, Vernetzung, automatisiertes und autonomes Fahren, Elektromobilität, Sharing-Konzepte und Luftreinhaltung verlangen Konzepte zur Mobilität. Ein leistungsfähiges Verkehrssystem ist für eine hoch entwickelte Volkswirtschaft unverzichtbar und Voraussetzung für Wachstum. Mobilität umfasst dabei nicht nur den Individualverkehr, sondern auch das Transportwesen oder den öffentlichen Nah- und Fern- sowie den Güterverkehr. Die IHK Schwaben möchte deswegen Vordenker für neue und technologieoffene Mobilitätsansätze sein. Gleichzeitig plant sie auch Begleiter des Strukturwandels zu werden. Deswegen sollen