Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Langsam aber sicher erholt sich der Arbeitsmarkt wieder. Nichtsdestotrotz haben die Pandemie und der Strukturwandel erhebliche Spuren bei der Arbeitslosenzahl hinterlassen, wenn man diese mit den Vorkrisenjahren vergleicht. Sehr deutlich wird dies mit einem Blick auf die Arbeitslosenzahlen aus den Vorkrisenjahren. So waren im Juni 2019 insgesamt 1.223 Menschen arbeitslos gemeldet, 427 weniger als aktuell. Im Juni 2018 waren es sogar nur 1.132 Arbeitslose, 518 weniger als diesen Monat“, berichtet Richard Paul, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Donauwörth.
Arbeitslosigkeit in Günzburg deutlich gesunken
Der positive Trend auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Günzburg ist im Juni nochmals deutlich gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt bei 2,2 Prozent und damit um 0,3 Prozentpunkte niedriger als im Mai. Vor einem Jahr betrug sie 2,8 Prozent. Aktuell sind 1.650 Menschen arbeitslos gemeldet, 245 weniger als vor einem Monat und 436 weniger als vor einem Jahr. Im Juni haben sich 404 Personen arbeitslos gemeldet, davon kamen 189 aus einer Beschäftigung. Im Gegenzug konnten 648 die Arbeitslosigkeit beenden, 355 davon nahmen eine Erwerbstätigkeit auf.
Chancen auf Anstellung haben sich verbessert
Im Juni wurden 321 neue Arbeitsstellen gemeldet, 8 weniger als im Mai. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 203 Stellen mehr gemeldet, was viel erscheinen mag. Hier sei laut der Agentur aber zu beachten, dass zu Beginn der Corona-Krise vor einem Jahr die Stellenmeldungen komplett eingebrochen waren.
„Arbeitssuchende können aus 1.228 freien Arbeitsstellen wählen. Dies sind 22 beziehungsweise 1,8 Prozent mehr als im Vormonat. Der Stellenbestand liegt mit 239 beziehungsweise 24,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Menschen, die im Moment schwerer auf dem Arbeitsmarkt unterkommen, haben damit wieder bessere Chancen, eine Beschäftigung zu finden. Dazu zählen Langzeitarbeitslose, Ältere und Schwerbehinderte, die aktuell noch eine höhere Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr aufweisen“, berichtet Paul.
Gesucht werde Personal besonders in den Berufsbereichen: Lagerwirtschaft, Post- und Zustelldienste, Metallbearbeitung, Maschinenbau, Verkauf, Kranführer, Schweißtechnik, Maschinen- und Anlagenführung, Metallbau und Kraftfahrzeugtechnik.