B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
RMG unterstützt Einzelhandel bei Digitalisierung
Regionalmarketing Günzburg GbR - Wirtschaft und Tourismus (RMG)

RMG unterstützt Einzelhandel bei Digitalisierung

Symbolbild; Die Digitalisierung birgt Chancen und Risiken für den Einzelhandel. Foto: Thorben Wengert / pixelio.de
Symbolbild; Die Digitalisierung birgt Chancen und Risiken für den Einzelhandel. Foto: Thorben Wengert / pixelio.de

Die Dialogplattform „Einzelhandel“ des Bundeswirtschaftsministeriums ist seit Ende April aktiv. Auf dieser Plattform für mittelständische Unternehmen  soll Wissen bezüglich des digitalen Strukturwandels gebündelt werden. Die Initiative „Kauf vor Ort“ der AZ und ein Seminar der RMG für den regionalen Einzelhandel sollen den Mittelständlern helfen.

von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion

Fakt ist, dass die Entwicklung des Onlinehandels unaufhaltsam ist. Der stationäre Handel muss sich auf entsprechende Entwicklungen einstellen, um überlebensfähig zu bleiben. Eine zunehmende Digitalisierung, technische Neuerungen, aber auch ein geändertes Verbraucherverhalten und der demographische Wandel verändern die Strukturen des Einzelhandels aktuell nachhaltig. Das spüren die Einzelhändler und deren  Beschäftigte sowie die Verbraucher, die vor Ort vielfach immer weniger Geschäfte vorfinden. Dieser Wandel wirkt sich auch auf das Bild der Städte und auf die Versorgung im ländlichen Raum aus. 

Dialogplattform „Einzelhandel“ auf Bundesebene

Die Themen Einzelhandel und Internet beziehungsweise Sicherung des regionalen Einzelhandels sind dadurch extrem wichtig geworden. Auf verschiedenen Ebenen werden derzeit Anstrengungen unternommen, in diesem Strukturwandel neue Perspektiven aufzuzeigen, einer Verödung der Innenstädte beziehungsweise einer Unterversorgung im ländlichen Raum entgegenzuwirken. So hat Ende April das Bundeswirtschaftsministerium die Dialogplattform „Einzelhandel“ an den Start gebracht. Auf dieser sollen vorhandenes Wissen gebündelt und neue Perspektiven erarbeitet werden. Im Boot sind Unternehmen, Verbände, Wissenschaft, Gewerkschaft, Bund, Länder und Kommunen.

Was genau soll die Dialogplattform „Einzelhandel“ bewirken?

Die Analyse und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für alle Beteiligten stellt einen wichtigen Punkt dar. Daraus sollen dann Strategien für lebendige Innenstädte und die Nahversorgung im ländlichen Raum abgeleitet werden. Die Dialogplattform „Einzelhandel“ will des Weiteren Antworten auf die Digitalisierung geben. Aufmerksamkeit für die aktuellen Entwicklungen und deren mögliche Konsequenzen zu generieren, ist ein weiteres entscheidendes Anliegen der Plattform.

Kampagne „Kauf vor Ort“: Eine Initiative auf regionaler Ebene

Genau dieses Ziel verfolgt auf regionaler Ebene und anhand zahlreicher praktischer Beispiele die aktuelle Initiative der Augsburger Allgemeinen (AZ) und ihrer Heimatzeitungen „Kauf vor Ort – Weil Deine Stadt alles hat“. Die Kampagne verschiedener regionaler Radiosender „Lass' den Klick in Deiner Stadt!“ im vergangenen Jahr ging in eine ähnliche Richtung. Der Einzelhandel hat zu kämpfen – in einigen Kommunen im Landkreis Günzburg ist dies offensichtlich. Die Gründe sind vielfältig: Es sind Nachfolgeprobleme, Mängel im Immobilienangebot, sicherlich aber im ein oder anderen Falle auch die Entwicklungen des Internets. Die Herausforderungen des beschriebenen strukturellen Wandels sollen angenommen werden. Die neuen Kundenanforderungen und Möglichkeiten des Online-Handels mit all seinen Chancen und Risiken sollen gesehen werden.

Seminarangebot der RMG für den Einzelhandel

Entsprechend bietet die Regionalmarketing Günzburg GbR – Wirtschaft und Tourismus (RMG) am 20. Mai 2015 ein Seminar für Einzelhändler im Landkreis Günzburg an. Dieses widmet sich genau dieser Thematik. In dem halbtägigen Seminar in Bubesheim geht es um Kundenbindung, Verkaufsstrategien, Marketing und Serviceorientierung. Im Bereich Kundenbindung und -zufriedenheit hat die RMG Ende 2014 schon Tipps gegeben.

Artikel zum gleichen Thema