B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
RMG: Nicht das Internet macht den Handel kaputt
Regionalmarketing Günzburg GbR - Wirtschaft und Tourismus (RMG)

RMG: Nicht das Internet macht den Handel kaputt

Online- versus stationären Handel – Konkurrenz und/oder Ergänzung. Foto: Marc Boberach / pixelio.de
Online- versus stationären Handel – Konkurrenz und/oder Ergänzung. Foto: Marc Boberach / pixelio.de

Die RMG stellt ein Seminarangebot für Einzelhändler rund um Beratungsoptimierung, Verkaufsstrategien, Marketing und Kundenbindung. Diese findet am 20. Mai in Bubesheim statt. Einzelhändler erfahren hier alles rund um das Thema „Strategien gegen Beratungsklau - Warum es nicht das Internet ist, das den Handel kaputt macht!“. 

von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion

Der Onlinehandel nimmt zu. Er wird zum einen vom Einzelhandel immer mehr als ergänzende Chance gesehen, zum anderen als harte Konkurrenz. Viele, gerade kleinere Einzelhändler grenzen sich vom Onlinehandel frustriert ab im Sinne eines „business as usual“ statt ihre Chancen im stationären Handel herauszuarbeiten. Sie nutzen die Herausforderungen der wachsenden online-Konkurrenz nicht positiv. Neue Wege in Marketing, Verkauf und Kundenbindung gehen diese Einzelhändler ebenfalls nicht.

Beratung, Service, persönlicher Kundenkontakt und die spontane Verführung zum Kauf

Der stationäre, regionale Handel hat und braucht Zukunft, da er das örtliche und städtische Leben entscheidend prägt. Der Einzelhandel vor Ort muss von jedem Einzelnen gepflegt werden. Voraussetzung aber ist, dass die Einzelhändler selbst sich um ihre Attraktivität und ein zeitgemäßes Agieren kümmern. Aktuell ist mancherorts sogar eine Renaissance des Einzelhandels insofern zu erkennen: Namhafte Online-Händler, wie beispielsweise Amazon, eröffnen Ladenlokale. So können sie mit ihren Kunden persönlich in Kontakt treten. Beratung und noch mehr Service kann so geboten werden. Ihre Ware wird „anfassbar“. Die Online-Händler können ebenso ein gegebenenfalls auf die Region ausgerichtetes Angebot präsentieren sowie zum spontanen Kauf verführen.

Einzelhandel muss kompetent und zielgerichtet agieren

Gerade kleine Händler geraten durch den Onlinehandel und dessen neuartige Verortung weiter unter Druck. Die Entwicklungen sind beklagbar, aber nicht aufzuhalten. Es gilt also, sich kompetent und zielgerichtet darauf einzustellen. Hierbei möchte die Regionalmarketing Günzburg GbR – Wirtschaft und Tourismus (RMG) in ihrer aktuellen Seminarreihe den regionalen Einzelhandel unterstützen. Die RMG bietet daher am 20. Mai 2015 ein Seminar zum Thema „Strategien gegen Beratungsklau - Warum es nicht das Internet ist, das den Handel kaputt macht!“ an. Referent ist Jochen Engel von der angel-group in Leipheim. Das Seminar findet von 14 bis 18 Uhr im Gästehaus Kirchenbauerhof in Bubesheim statt.