B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Günzburger Physiotherapie-Azubis ins Berufsleben entlassen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Bezirkskrankenhaus

Günzburger Physiotherapie-Azubis ins Berufsleben entlassen

Das sind die examinierten Physiotherapeuten. Foto: Barbara Aigner

Nach dreijähriger Ausbildung wurden die Günzburger Physiotherapie-Azubis verabschiedet. Dank Fachkräftemangel können sich die jungen Absolventen nahezu uneingeschränkt auf dem Jobmarkt umsehen.

Nach dreijähriger Ausbildung mussten die Schüler der Berufsfachschule für Physiotherapie am Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg zeigen, dass sie ihr erlerntes berufliches Know-How auf allen Ebenen anwenden können. Auf der offiziellen Verabschiedung teilte ihnen Dr. Erwin Lutz, der Prüfungsvorsitzende der Regierung von Schwaben, die guten Ergebnisse mit.

Diese Schüler schlossen ihre Ausbildung dieses Jahr ab

Folgende Schüler wurden von Klassenlehrer Gerhard Munz zu ihrem Abschluss begleitet: Barbara Bauer (Wertheim), Carolin Billmayer (Nersingen), Isabell Brenner (Esslingen), Anja Deffner (Oettingen), Bernadette Efinger (Durach), Sarah Engisch (Augsburg), Carmen Faller (Legau), Sandra Fischer (Blaubeuren), Felix Gruber (Dischingen), Fabian Hanke (Jettingen-Scheppach), Florian Lahner (Krumbach), Chiara Mai (Gundelfingen), Sarah Merkle (Senden), Cora Niederhofer (Krumbach-Niederraunau), Christian Pittner (Jebenhausen), Tamara Schuster (Gablingen) und Andrea Strobel (Dürrlauingen).

Praxis und Theorie fließen zusammen

In 2900 Unterrichtsstunden wurde den Auszubildenden den physiotherapeutischen Lehrinhalten auch Fächer wie Anatomie, Krankheitslehre oder Psychologie vermittelt. In den 1600 Stunden der praktischen Ausbildung wurde dieses theoretische Basiswissen dann angewendet. Mögliche Institutionen für die Abwicklung des Praxisteils sind die Fachabteilungen des BKH Günzburg, die Krankenhäuser Günzburg, Krumbach, Dillingen und Wertingen, die Fachklinik Ichenhausen, das Therapiezentrum Burgau, das Josefinum in Augsburg, die Praxis Prückhauer/Huber und die Schule für Körperbehinderte in Herbrechtingen.

Absolventen haben freie Wahl auf dem Jobmarkt

„Toll, dass es alle geschafft haben. Daran hat sicher auch der große Zusammenhalt innerhalb der Kurse großen Anteil“, so Schulleiterin Barbara Aigner. Mit ihrer Ausbildung haben die nun examinierten Physiotherapie-Profis einen essentiellen Grundstein für ihre berufliche Karriere gelegt. Inzwischen erhielt der Fachkräftemangel auch Einzug in das Feld der Physiotherapie. Die Absolventen können sich hier ihre Stellen fast uneingeschränkt aussuchen. Mögliche Tätigkeitsfelder siedeln sich zum Beispiel in der Prävention, in der Behandlung von Verletzungen und degenerativen Erkrankungen, sowie den speziellen Anforderungen in der Alterstraumatologie an.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema