B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Windräder im Donau-Ries nicht genehmigt
Landratsamt Donau-Ries

Windräder im Donau-Ries nicht genehmigt

Im Donau-Ries werden vorerst keine Windräder gebaut. Foto: Marco Barnebeck / pixelio.de
Im Donau-Ries werden vorerst keine Windräder gebaut. Foto: Marco Barnebeck / pixelio.de

In Donauwörth und bei Rain sollten Windräder errichtet werden. Dies wird jedoch fürs Erste nicht geschehen. Aufgrund der 10-H-Regelung können die 9 vorgesehenen Windräder nicht gebaut werden. Der Betreiber zog den Antrag zurück.

von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion

Die geplanten Windräder in Donauwörth und im Esterholz werden vorerst nicht errichtet. Betreiber und das Landratsamt Donau-Ries haben sich darauf geeinigt, die jeweiligen Genehmigungsverfahren für die 4 Windräder bei Donauwörth und die 5 Windräder bei Rain derzeit nicht weiter zu verfolgen. Hintergrund ist die im November 2014 in Kraft getretene sogenannte 10-H-Regelung.

Windräder hätten Regeln nicht einhalten können

Nach dieser müssen Windräder grundsätzlich in ihrer Höhe einen 10-fachen Abstand zu Wohnbebauung einhalten. Dieser Mindestabstand beträgt bei den beantragten 200 Meter hohen Anlagen 2 Kilometer – das hätte keines der Windräder eingehalten. Das Landratsamt Donau-Ries hätte die Anträge daher ablehnen müssen. Dem kam der Betreiber mit der Antragsrücknahme zuvor. Bereits im März diesen Jahres wurden die Windräder bei Wallerdorf nicht genehmigt. Diese Ablehnung erfolgte, da eine Gefahr für Vögel bestand. In Holzheim konnte das Landratsamt jedoch keinen Genehmigungs-Stopp für die Windräder erzielen. Als dieser Antrag bearbeitet wurde, gab es die 10-H-Regelung noch nicht.

Erneute Anträge sind möglich

Endgültig vom Tisch sind die Anlagen damit aber nicht. Sollte sich die Sach- und Rechtslage erneut ändern, könnte jederzeit ein neuer Genehmigungsantrag gestellt werden. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn der Bayerische Verfassungsgerichtshof die 10-H-Regelung für verfassungswidrig erklären sollte. Zudem gibt das Gesetz den Gemeinden die Möglichkeit, in Abstimmung mit den Nachbargemeinden Standorte innerhalb des 2-Kilometer-Radius vorzusehen. In beiden Fällen wären bei einem neuen Antrag jedoch zunächst alle sonstigen Genehmigungsvoraussetzungen zu prüfen. Insbesondere der Immissionsschutz, das Artenschutzrecht und Aspekte der Luftfahrtsicherheit müssten genauestens betrachtet werden.

Wilpoldsried setzt auf Windkraft

In Wilpoldsried setzen die Bewohner auf Windenergie. Landwirt Wendelin Einsiedler hatte dabei den Gedanken: Besser sauberer Strom und dafür ein paar Windräder in der Gegend, als mit Öl, Gas und Uran weiterhin die Umwelt belasten und eine unberührte Landschaft nur vortäuschen. Die kleine Gemeinde betreibt Windenergie im großen Maße und kann als Vorreiter für Windräder an einem Ort gesehen werden. 

Artikel zum gleichen Thema