Michael Heilig, Leiter des Kreisverbandes des BVMW aus dem Wirtschaftsdreieck Bayerisch Schwaben, Mittelfranken, Ostalb, Donau-Ries, wurde vom BVMW auf der Bundestagung in Düsseldorf als Politiknetzwerker ausgezeichnet. Mit der Ehrung dankte der Verband politisch besonders engagierten Kollegen und lud sie zu einem gemeinsamen Blick hinter die Kulissen des politischen Berlins ein.
Mittelständische Probleme in Berlin angebracht
Auf dem Programm in der Bundeshauptstadt standen unter anderem Begegnungen mit der Direktorin des Bundesrates, Dr. Ute Rettler, dem Staatsminister der Bundeskanzlerin Angela Merkel, Dr. Hendrik Hoppenstedt. Außerdem trafen die Teilnehmer auch den Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Hans-Peter Friedrich. Neben der Besichtigung des Bundesrates konnten die Netzwerker auch die Sorgen ihrer Mitgliedsunternehmen über mittelstandshinderliche politische Rahmenbedingungen bei Gesprächsrunden im Bundeskanzleramt, im Bundestag und im Bundesrat direkt anbringen.
Vielseitige Diskussionspunkte Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Bereits im März kritisierte Michael Heilig beispielsweise das Steuerverfahren des Freistaates Bayern gegenüber mittelständischen Unternehmen und großen Internetfirmen. Im gleichen Zug sprach er außerdem die Warnung aus, den Anschluss an das niedrige besteuerte Ausland nicht zu verlieren. Dafür wurden auch Kontakte zu Entscheidungsträgern geknüpft. Thematisch ging es in Berlin aber vor allem um die Rücknahme der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge sowie um ein praktikables Fachkräfteeinwanderungsgesetz für den Mittelstand. Außerdem wurden Themen wie der Digitalpakt Schule und das Bürokratieabbaugesetz III diskutiert.
Über den BVMW Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Der BVMW sieht sich als Stimme des deutschen Mittelstands und möchte so auf die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Einfluss nehmen. Mit mehr als 300 regionalen Ansprechpartnern agiert der BVMW nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Jährlich organisiert der BVMW rund 2.000 Veranstaltungen. Das Netzwerken mit Veranstaltungen funktioniert dabei jedoch nicht nur auf bundesweit-politischer Ebene, sondern vor allem auch auf wirtschaftlich-regionaler. So organisierte der BVMW beispielsweise kürzlich ein Treffen zwischen Gründern und etablierten Unternehmern in Alerheim. Das Ziel solcher Veranstaltung ist dabei, strategische Verknüpfungen zwischen Unternehmen verschiedener Größen zu schaffen.
Michael Heilig, Leiter des Kreisverbandes des BVMW aus dem Wirtschaftsdreieck Bayerisch Schwaben, Mittelfranken, Ostalb, Donau-Ries, wurde vom BVMW auf der Bundestagung in Düsseldorf als Politiknetzwerker ausgezeichnet. Mit der Ehrung dankte der Verband politisch besonders engagierten Kollegen und lud sie zu einem gemeinsamen Blick hinter die Kulissen des politischen Berlins ein.
Mittelständische Probleme in Berlin angebracht
Auf dem Programm in der Bundeshauptstadt standen unter anderem Begegnungen mit der Direktorin des Bundesrates, Dr. Ute Rettler, dem Staatsminister der Bundeskanzlerin Angela Merkel, Dr. Hendrik Hoppenstedt. Außerdem trafen die Teilnehmer auch den Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Hans-Peter Friedrich. Neben der Besichtigung des Bundesrates konnten die Netzwerker auch die Sorgen ihrer Mitgliedsunternehmen über mittelstandshinderliche politische Rahmenbedingungen bei Gesprächsrunden im Bundeskanzleramt, im Bundestag und im Bundesrat direkt anbringen.
Vielseitige Diskussionspunkte Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Bereits im März kritisierte Michael Heilig beispielsweise das Steuerverfahren des Freistaates Bayern gegenüber mittelständischen Unternehmen und großen Internetfirmen. Im gleichen Zug sprach er außerdem die Warnung aus, den Anschluss an das niedrige besteuerte Ausland nicht zu verlieren. Dafür wurden auch Kontakte zu Entscheidungsträgern geknüpft. Thematisch ging es in Berlin aber vor allem um die Rücknahme der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge sowie um ein praktikables Fachkräfteeinwanderungsgesetz für den Mittelstand. Außerdem wurden Themen wie der Digitalpakt Schule und das Bürokratieabbaugesetz III diskutiert.
Über den BVMW Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Der BVMW sieht sich als Stimme des deutschen Mittelstands und möchte so auf die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Einfluss nehmen. Mit mehr als 300 regionalen Ansprechpartnern agiert der BVMW nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Jährlich organisiert der BVMW rund 2.000 Veranstaltungen. Das Netzwerken mit Veranstaltungen funktioniert dabei jedoch nicht nur auf bundesweit-politischer Ebene, sondern vor allem auch auf wirtschaftlich-regionaler. So organisierte der BVMW beispielsweise kürzlich ein Treffen zwischen Gründern und etablierten Unternehmern in Alerheim. Das Ziel solcher Veranstaltung ist dabei, strategische Verknüpfungen zwischen Unternehmen verschiedener Größen zu schaffen.