B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
BVMW bringt Startup-Gründer im Donau-Ries zusammen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Netzwerktreffen

BVMW bringt Startup-Gründer im Donau-Ries zusammen

Michael Heilig (BVMW), Dr. Karl Scheible (Krater Spirits) Swantje Rösner (Poetic Design) und Dr. Michaela Scheible (Scheible Bräu & Spirituosen). Foto: Dr. Sabine Heilig

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft lud in die Scheible Bräu & Spirituosen GmbH in Alerheim ein. Ziel der Veranstaltung war es, erfahrene Mittelständler und Neulinge der Gründerszene zusammenzubringen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung BVMW [START] GRÜNDER & STARTUPS standen gemeinsame Analysen und kurze individuelle Beiträge von Gründern. Dieses erste Gründerszene-Treffen des BVMW brachte Unternehmensanfänger, Gründer und Start-ups zusammen und vermittelte so praxisnahes Wissen zu vielen Aspekten rund um die Neugründung.

Ohne vorgegebenes Leitthema konnten die Teilnehmenden selbst über den Inhalt ihrer Vorträge bestimmen. Entsprechend der Teilnehmergruppe, waren auch die Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion vielfältig. Der Austausch fand in einer ehemaligen Brauerei statt, in der sich einige Zeit zuvor ebenfalls ein Startup gegründet hatte.

BVMW Leiter Michael Heilig über die Ziele der Veranstaltung

„Ich sehe es als meine Aufgabe an, Sie aufeinander aufmerksam zu machen und Sie miteinander zu verbinden. Das verdanken wir auch Ihnen, unseren Netzwerkern vor Ort, denen ich dafür meinen allerherzlichsten Dank aussprechen möchte.“, so Michael Heilig, Leiter des Kreisverbandes des BVMW im Donau-Ries.

„In Hinblick darauf ist es das Ziel, das anwachsende Netzwerk des BVMW in der Region ständig zu vergrößern und noch mehr Mehrwert und Geschäfte für den Mittelstand vor Ort zu generieren und mit exklusivem Wissensvorsprung, wertvollen Informationen, neue Kontakten, exklusiven Weiterbildungen zu punkten. Und deshalb, so die Maxime, schaut der BVMW weiterhin für die Unternehmer der Region weit über den Tellerrand hinaus, egal wie breit er ist.“

Über die Ziele der Veranstaltung

Eine Studie des Digitalverbands besagt, dass 61 Prozent der Unternehmen ab einer Größe von 20 Mitarbeitern nicht mehr mit Startups zusammenarbeiten. Gerade kleinere Firmen sollten sich jedoch nicht scheuen, gerade solche Kooperationen einzugehen.

Strategische Partnerschaften mit Startups seien gerade auch für bereits etablierte Mittelständler wichtige Impulsgeber bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle. Unbestritten, Gründen ist kein leichtes Unterfangen. Ziel des Treffens war es daher, Kontakte zu generieren, Informationen zu sammeln und über die Grenzen der Region hinaus zu netzwerken.

Besichtigung einer Destille

Auf dem Programm stand außerdem eine Besichtigung durch die Räumlichkeiten von Kraterspirits. In der Destille des vierfach mit Gold prämierten Gin Krater Nosters und des Kräuterlikörs Kraterfeuer konnten die Erzeugnisse getestet werden. Darüber hinauf fand eine Demonstration der virtuellen Realitäten durch das hiesige Startup Treffpunkt Idee statt.

Beispiel: Swantje Rößner spricht über die Wirtschaftlichkeit von Emotionen

In ihrem Impulsvortrag „Emotion als Wettbewerbsvorteil“ erklärt Keynote-Speakerin Swantje Rößner von Poetic Design beispielsweise, weshalb Startups und Gründer sowohl in die Faszination, als auch in den Nutzen ihres Produkts investieren sollten. Die nachhaltige Begeisterung des Kunden, also das gezielte Integrieren von Emotionen in Produkten, sei der beste Garant für wirtschaftlichen Erfolg.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema