B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Grenzebach steigert Umsatz trotz Hochwasser
Unternehmenszahlen

Grenzebach steigert Umsatz trotz Hochwasser

Dr. Steven Althaus, Geschäftsführer der Grenzebach Gruppe. Foto: Grenzebach
Dr. Steven Althaus, Geschäftsführer der Grenzebach Gruppe. Foto: Grenzebach

Nach der Hochwasserkatastrophe in Hamlar treibt die Unternehmensgruppe ihre strategische Transformation voran und meldet positive Kennzahlen. Die Details.

Im Juni 2024 war Grenzebach von der Hochwasserkatastrophe betroffen. Am Standort Hamlar kam es zu erheblichen Schäden, eine Teilproduktion musste sogar geschlossen werden. Dennoch sei es der Unternehmensgruppe gelungen, die Lieferfähigkeit während dieser Zeit aufrechtzuerhalten. Grenzebach habe daraufhin einen strategischen Transformationsprozess angestrebt.

„Wir werden weiterhin erfolgreich sein, indem wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen. Daher bleibt die Nähe zu unseren Kunden der Schlüssel zum Erfolg“, so Dr. Steven Althaus, CEO der Grenzebach Gruppe.

Vorläufige Kennzahlen verdeutlichen Wachstum

Bei den veröffentlichten Zahlen handelt es sich um vorläufige Werte, eine finale Testierung stehe noch aus. Dennoch lassen sich bereits positive Entwicklungen erkennen. So sei der Umsatz von Grenzebach im Geschäftsjahr 2024 um 5 Prozent auf 483 Millionen Euro gestiegen. Der Auftragseingangswert liege hingegen mit 495 Millionen Euro auf dem Vorjahresniveau, während für das EBIT 21 Millionen Euro gemeldet wurden. Der Cashflow sei positiv, ein konkreter Wert wurde nicht genannt.

Entwicklung der Kernmärkte Glas und Baustoffe

Im Glas-Segment habe die Nachfrage nach Produktionstechnologien und Photovoltaiklösungen vor allem in Asien weiterhin für stabile Umsätze gesorgt. Während der US-Markt durch dortige Standorte neue Chancen biete, sei die Nachfrage in Europa hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Insgesamt sei der Auftragseingang in diesem Bereich um 15 Prozent gesunken, was jedoch auch auf eine Normalisierung durch Marktsättigung zurückzuführen sei.

Im Bereich Baustoffe habe Grenzebach erneut Wachstum verzeichnet. Die Nachfrage nach Kalzinier- und Gipskartonplattenanlagen bleibe hoch, jedoch habe sich der Auftragseingang nach den starken Vorjahren auch hier normalisiert und sei um 18 Prozent zurückgegangen. Zukünftig werde eine steigende Nachfrage nach nachhaltigeren und energieeffizienten Produktionslösungen erwartet.

Strategische Neuausrichtung: Fokus auf Zukunftsmärkte

Grenzebach werde zudem die strategische Ausrichtung überarbeiten. Neben den bereits genannten Geschäftsfeldern Glas und Baustoffe sollen die Sparten Power & Energy (USA) sowie Guss (China) weiter ausgebaut werden. Bei Power & Energy meldet der Konzern einen um 108 Prozent gestiegenen Auftragseingang. Um dieser Dynamik gerecht zu werden, werde Grenzebach in ein neues Werk in Beachwood, Ohio, investieren, welches bereits im Juni 2025 eröffnet werde. Der Guss-Bereich laufe indessen stabil.

Andere Bereiche, konkret Intralogistik, Additive Fertigung, Rührreibschweißen und der Tochterkonzern Inos Automationssoftware, seien hinsichtlich der Neuausrichtung überprüft worden. Der Auftragseingang in der Intralogistik sei um 10 Prozent gewachsen, insbesondere durch den Bereich Data Center Solutions, der aufgrund der steigenden Nachfrage nach Hochleistungsrechenzentren weiteres Potenzial biete. Hier will Grenzebach weiter investieren. Den Bereich Automotive hingegen lässt die Unternehmensgruppe geordnet auslaufen; die Abwicklung sämtlicher Verpflichtungen ist bis 2027 geplant. Die Additive Fertigung als auch der Bereich Rührreibschweißen zeigen hingegen weiterhin Erfolge.

Investitionen in Nachhaltigkeit und globale Standorte

Mit 7 Millionen Euro Investitionen in Forschung, Entwicklung und Infrastruktur will Grenzebach verstärkt auf nachhaltige Lösungen setzen. Besonders in den Bereichen Baustoffe und Glas würden energieeffiziente und ressourcenschonende Technologien weiterentwickelt. Internationale Standorterweiterungen wie die genannte Niederlassung in Beachwood (USA) oder in Iași (Rumänien) sollen dazu dienen, Produktionskapazitäten auszubauen und die Marktflexibilität der Unternehmensgruppe zu erhöhen.

Artikel zum gleichen Thema