B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Grenzebach: Auf den Standort Hamlar kommen große Veränderungen zu
Neuausrichtung

Grenzebach: Auf den Standort Hamlar kommen große Veränderungen zu

Der Standort von Grenzebach in Hamlar. Foto: Grenzebach
Der Standort von Grenzebach in Hamlar. Foto: Grenzebach

Das Unternehmen plant aktuell, den Hauptsitz in Hamlar aufgrund einer anspruchsvollen Marktlage neu auszurichten. Was das für Belegschaft und Region bedeutet.

Der Hauptsitz der Grenzebach Maschinenbau GmbH befindet sich seit mehr als einem Jahr im Umbruch – losgetreten durch das Hochwasser im Juni 2024, welches die dauerhafte Schließung einer Teilproduktion zur Folge hatte.

Damals betonte CEO Dr. Steven Althaus im Interview mit B4BSCHWABEN, dass man nicht nur an Hamlar als Hauptsitz der Grenzebach-Gruppe festhalten, sondern weiter in ihn investieren werde. Das soll sich auch mit der nun angekündigten Neuausrichtung nicht ändern.

Angespannte Marktlage erfordert maßgebliche Veränderungen

Grenzebach sehe sich aufgrund der sich negativ entwickelnden Marktlage der Sparte Glas gezwungen, bestimmte Unternehmensabläufe und -strukturen anzupassen. So habe sich die rückläufige Nachfrage von Glas, die bereits aus dem Geschäftsbericht für 2024 hervorging, bisher nicht erholt. Gepaart mit anspruchsvollen, durch China angetriebenen Wettbewerbsbedingungen, wird sowohl für dieses als das nächste Geschäftsjahr ein weiterer Rückgang erwartet. Erst 2027 könnte eine Erholung eintreten. Um sich angesichts des globalen Wettbewerbs besser zu positionieren, verfolge Grenzebach nun einen Lokal-für-Lokal-Ansatz. Da das Unternehmen global aufgestellt sei, ließen sich die unterschiedlichen Märkte kunden- und marktspezifisch aus den Regionen heraus bedienen, heißt es auf Anfrage von B4BSCHWABEN.

Gleichzeitig investiere man stärker in andere Kerngeschäfte wie etwa Rührreibschweißen. In dieser Sparte erhielt Grenzebach vor einigen Monaten zwei Aufträge in Millionenhöhe. Auch suche das Unternehmen aktuell nach weiteren Betätigungsfeldern, etwa in der Glas-Lager-Logistik. Hier möchte man Automatisierungslösungen anbieten.

Zahl der Belegschaft wird sinken

Auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Grenzebach in Hamlar kommen ebenfalls Veränderungen zu. Stellen sollen sozialverträglich abgebaut werden, zum Beispiel dadurch, dass Stellen nicht nachbesetzt werden, wenn Mitarbeitende in Rente gehen. Wie viele Personen so aus dem Betrieb ausscheiden werden, möchte Grenzebach extern nicht kommunizieren. Entlassungen seien aktuell hingegen nicht vorgesehen, erklärt das Unternehmen unserer Redaktion auf Anfrage.

Um kurzfristige Schwankungen auf dem Markt und damit in der Nachfrage zu überbrücken, werde man zukünftig auch von Kurzarbeit Gebrauch machen.

Standort Hamlar soll „nachhaltig rentabel und zukunftssicher“ werden

Grenzebach halte trotz allem an Hamlar als Hauptsitz fest, auch wenn der Standort zukünftig organisatorisch von gruppenweiten Aufgaben entkoppelt werden soll. Zentrale Unternehmensbereiche sollen so stattdessen gebündelt, Entscheidungswege gekürzt und die Handlungsfähigkeit gestärkt werden. Eine solche Umstrukturierung fand bereits statt, als Egbert Wenninger im Juli 2025 die Leitung für Hamlar sowie die Unternehmenssparte Glas übernahm.

Der Fokus liege somit in den nächsten Jahren auf einer Optimierung der Strukturen und der Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. Neu- und Umbauten werde es deshalb vorerst nicht geben.

Artikel zum gleichen Thema