B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Wie Röhm aus Sontheim die betriebliche Inklusion fördert
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Soziales Engagement

Wie Röhm aus Sontheim die betriebliche Inklusion fördert

Gemeinsam mit den Azubis von Röhm pflanzten die Bewohner der Wohnanlage der Lebenshilfe-Werkstätten ein Hochbeet. Foto: Röhm GmbH

Die Firma Röhm aus Leipheim arbeitet eng mit den Lebenshilfe Werkstätten in Giengen zusammen. Dabei führt das Unternehmen auch seine Nachwuchskräfte an das Thema Inklusion heran. Folgende Projekte wurden bereits realisiert.

Begonnen hatte alles im Februar 2018. Damals absolvierten einige kaufmännischer Azubis von Röhm ein einwöchiges Sozialpraktikum in der Lebenshilfe Werkstätten in Giengen. Seither stehen die Röhm-Nachwuchskräfte in engem Kontakt mit den Mitarbeitern und Fachkräften der Lebenshilfe Werkstätten. Von der Partnerschaft ist auch die Röhm Geschäftsleitung überzeugt und unterstützt die Azubis finanziell mit 10.000 Euro bei der Realisierung der eigenständig organisierten Projekte.

Aktuelles Projekt: Hochbeet und Sitzbank

Im Juli 2019 wurde so ein Hochbeet mit Kräutern und Gemüse in der Außenanlage der neuen Wohnanlage der Werkstätten in Giengen angelegt. Auch eine Gartenbank aus Holz wurde in diesem Zuge gestaltet. Hier konnten sich alle Beteiligten mit farbigen Handabdrücken verewigen.

Außenarbeitsplätze bei Röhm in der Bohrfuttermontage

Doch das Leipheimer Unternehmen fördert die Inklusion auch im eigenen Betrieb. So schuf der Spannmittel-Hersteller auch zwölf betrieblich integrierte und dauerhafte Außenarbeitsplätzen für die Mitarbeiter der Lebenshilfe Werkstätten in Heidenheim und Giengen (HWW GmbH). Damit hat Röhm, zumindest im Landkreis Heidenheim, als erster Arbeitgeber Dauer-Arbeitsplätzen, anstelle der sonst üblichen befristete Projektarbeitsplätze, eingerichtet.

Ein Rückblick: Diese Projekte wurden bereits realisiert

Im Dezember 2018 wurde bereits ein gemeinsamer Spiele-Nachmittag veranstaltet. Auch ein spezieller Lernbildschirm mit Touchscreen konnte übergeben werden. Im Mai 2019 organisierten die Röhm Azubis dann gemeinsam mit dem Sozialdienst der Werkstätten einen Tagesausflug in den Tierpark Esslingen mit rund 70 Teilnehmern.

Über Röhm

Die RÖHM GmbH mit Hauptsitz in Sontheim an der Brenz sowie Werken in Dillingen und St. Georgen wurde 1909 gegründet und beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter. Das Produktsortiment des Spannmittel-Herstellers besteht unter anderem aus Bohrfutter, Werkzeugspannungen, packender Greiftechnik und Hightech-Kraftspanneinrichtung. Der Exportanteil der deutschen Produktion liegt bei rund 50 Prozent. Das Unternehmen ist als Global-Player insbesondere in Lateinamerika, Osteuropa und Asien aktiv. Röhm ist weltweit mit 60 Vertretungen und 15 Niederlassungen präsent. Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Röhm GmbH sind Gerhard Glanz und Dr. Till Scharf.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema