B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
14. Fit for Job holt Fachkräfte in den Landkreis Dillingen
Berufsinformationsmesse

14. Fit for Job holt Fachkräfte in den Landkreis Dillingen

Gemeinsam stellten alle Beteiligten die Werbemittel für die 14. Fit for Job vor. Foto: Landratsamt Dillingen a.d.Donau
Gemeinsam stellten alle Beteiligten die Werbemittel für die 14. Fit for Job vor. Foto: Landratsamt Dillingen a.d.Donau

Am 24. Februar treffen in Höchstädt wieder potenzielle Bewerber auf knapp 100 Unternehmen und Einrichtungen. Sowohl für die Aussteller als auch für die Besucher bietet die Berufsinformationsmesse Fit for Job wieder die Gelegenheit, sich vorzustellen.

Die Aussteller präsentieren sich in bewährter Weise in der Nordschwabenhalle, der Berufsschule Höchstädt und in der Messehalle „Das Handwerk“. Für den Landkreis bildet die Messe einen wesentlichen Eckpfeiler der Fachkräftesicherung. Im Fokus stehen dabei regionale Aus- und Weiterbildungs-Möglichkeiten.

Messe zeigt wohnortnahe berufliche Perspektiven auf

Die bereits 14. Fit for Job in Höchstädt steht unter dem Slogan „Endlich Durchblick!“. „Über 200 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge, die von knapp 100 Ausstellern bei der Fit for Job präsentiert werden, spiegeln sowohl die krisenfeste Branchenvielfalt als auch die damit verbundende Leistungsstärke der Wirtschaft in unserem Landkreis wider“, betonte Landrat Leo Schrell. Die Vielfalt der damit verbundenen Aus- und Weiterbildungs-Möglichkeiten schaffen für die jungen Menschen nach Meinung Schrells tolle wohnortnahe berufliche Perspektiven.

Auszubildende stehen Rede und Antwort

„Diese aufzuzeigen, ist ein wesentliches Ziel der Messe“, erklärte der Agenda21-Beauftragte des Landkreises, Hermann Kleinhans. Gemeinsam mit Partnern ist die Agenda21 Veranstalter der Messe. Ziel ist es, die jungen Menschen frühzeitig und umfassend auf das das spätere Berufsleben vorzubereiten und Berufsbilder aufzuzeigen. Die Unternehmen kommen dabei aus den Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen. Viele der Aussteller sind deshalb mit Auszubildenden und Gesellen vor Ort, um den Schülern die Erfahrungen der Berufsausbildung aus erster Hand bieten zu können. Gerade diese persönlichen Gespräche von Jugendlichem zu Jugendlichem auf Augenhöhe sieht Landrat Leo Schrell als Erfolgsgarant für die Messe.

„Beste Standortvoraussetzungen für die Messe“

„Mit den Präsentationsflächen in der Nordschwabenhalle, der Berufsschule und der Messehalle ‚Das Handwerk‘ haben wir beste Standortvoraussetzungen für die Messe“, so Kleinhans. Insbesondere die Messehalle „Das Handwerk“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Plattform entwickelt, in der sich insgesamt zehn Innungen sowie die Kreishandwerkerschaft Nordschwaben vorstellen.

Berufsschule Höchstädt ermöglich Einblicke in Ausbildungs- und Praxisräume

Als Erfolg verzeichnen Schrell und Kleinhans unisono die Öffnung einzelner Räumlichkeiten in der Berufsschule Höchstädt. Dadurch erhalten die Messebesucher einen direkten Einblick in die Ausbildungs- und Praxisräume der Bildungseinrichtung. So werden in der Berufsschule im Erdgeschoss die Räume der Metallwerkstatt und der Technikerschule, im ersten Obergeschoss die Räume der Bäckerei und im zweiten Obergeschoss die Räume der Friseure für die Besucher während der Fit for Job geöffnet sein.  

Artikel zum gleichen Thema