Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen – und ebenso großen Chancen. Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, wird die enge Verbindung von B2B-Marketing und Vertrieb immer mehr zum entscheidenden Faktor. Wie diese Zusammenarbeit gelingen kann und welche Rolle moderne Strukturen, Technologien und eine veränderte Unternehmenskultur dabei spielen, sollte der „Tag der Industriekommunikation“ 2025 zeigen. Mit rund 350 Teilnehmenden will die Veranstaltung des bvik – Bundesverband Industrie Kommunikation e. V. – Impulse für eine zukunftsfähige Industriekommunikation setzen. Vorstandsvorsitzender Kai Halter sieht Messen zwar als Lead-Magneten, es benötige jedoch digitales Marketing, um Marken auf dem internationalen Markt präsent zu halten.
Aus Sicht von Kommunikationsberatern wie Andrea Zaszczynski war der TIK 2025 ein Tag voller Zukunftsoptimismus. „Wir sehen, dass sich Industriekommunikation spürbar wandelt – weg von Push-Kampagnen, hin zu echter, nachvollziehbarer Wirkung", sagt Zaszczynski. Der TIK könne hierfür einen wichtigen Impuls geben. Ein Highlight war laut dem Bundesverband Industrie Kommunikation außerdem der Vortrag „Glaskugel oder Geschäftsgrundlage?“ von Bosch Rexroth. Die Referenten gaben eine Einschätzung dazu, wie datengestützte Prognosetools Entscheidungsprozesse nachweislich beeinflussen können. Im Mittelpunkt standen zwei zentrale Empfehlungen: Zum einen eröffne prädiktive Kommunikation, insbesondere für Unternehmen mit langen Investitionszyklen, neue Möglichkeiten als Bestandteil der Beratung. Zum anderen sei ein erweitertes Verständnis für die Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Marketing und Vertrieb erforderlich. Laut Silke Lang von Bosch Rexroth ist Marketing längst nicht mehr nur als unterstützende Funktion für den Vertrieb zu sehen, sondern als strategischer Partner in der Unternehmensentwicklung.
Im Vortrag „Geht Marketing Automation ganz automatisch?“ stellte Simone Leicht von der Komax Group heraus, dass erfolgreiche Automatisierung auf Struktur, geeigneten Systemen und einem tiefen Verständnis der Zielgruppen beruht. Effektive Marketing Automation basiere auf einer abgestimmten Kombination aus Strategie, Inhalten und Technologie. Die Veranstaltung mache deutlich, dass in der Industrie ein wachsendes Interesse an professioneller Kommunikation und einer sinnvollen Nutzung der vielfältigen Marketingtools bestehe. Durch Marketing Automation soll B2B-Marketing nicht nur messbarer, sondern auch individueller werden