Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Mittelstand steht unter Strom: zwischen Digitalisierung, Fachkräftemangel und globalem Wettbewerb. Beim Innovationsempfang des Bundesverbands mittelständischer Wirtschaft (BVMW) haben sich Unternehmerinnen und Unternehmer und Entscheiderinnen und Entscheider in Augsburg bei BMW Reisacher getroffen, um Zukunft aktiv zu denken und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Bei der Veranstaltung des BVMW in Augsburg trafen sich Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Abend stand im Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung, der Zukunftsthemen und des gemeinsamen Gestaltens. Michael Heilig, Repräsentant des BVMW für Augsburg und Donau-Ries, begrüßte die Gäste im Namen des BVMW und fasste zusammen: „Der Mittelstand ist keine Größenfrage, sondern eine Frage der Haltung. Er war nie ein Ort für Resignation, sondern ist der Ursprung von Lösungen, Mut und Innovation.“
Mit Beiträgen aus Politik und Wirtschaft bot der Abend Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Chancen des Mittelstands. Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, sprach über die Rolle von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz als neues Rückgrat wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Rainer Grill zeigte anhand von TikTok und eSports neue Wege im Fachkräftemarketing auf, während Reinhold von Ungern-Sternberg den internationalen Innovationsvergleich skizzierte. Der Austausch unter den Gästen zeigte: Der Mittelstand ist bereit für Veränderung – mit Innovationskraft und Netzwerkgedanken.
Der Innovationsempfang verdeutlichte laut BVMW die Stärke regionaler Netzwerke in Augsburg, Donau-Ries und dem Allgäu. Vertreterinnen und Vertreter des BVMW machten in ihren Statements deutlich, dass der Mittelstand vor großen Aufgaben steht, aber auch über das Potenzial verfügt, diese zu meistern. Es brauche Mut, Offenheit und die Bereitschaft, Transformation nicht nur mitzugehen, sondern aktiv zu gestalten.
Der Einsatz digitaler Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz, wird dabei zum Schlüssel für eine neue Wirtschaftsdynamik. Für Mehring ist KI das neue Rückgrat wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. „Wer heute im Mittelstand vorne mitspielen will, muss die Potenziale der Künstlichen Intelligenz aktiv nutzen.“ Deutschland brauche zudem eine neue Wirtschaftswunder-Mentalität für das KI-Zeitalter. „Weniger German Angst, mehr deutscher Mut und Erfindergeist“, sagte Mehring.