Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Aufgrund der geltenden Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann der Osterplärrer 2020 nicht wie gewohnt erfolgen. Zunächst hatte die Stadt noch überlegt, ob in Abstimmung mit den Schaustellern und den beiden Festwirten eine Verlegung in den Mai 2020 möglich sei. „Aufgrund der aktuellen Lage ist eine Veranstaltung wie ein Volksfest aber auch in den nächsten Wochen leider nicht durchführbar“, betonte Ordnungsreferent Dirk Wurm.
Alternativen werden weiterhin abgewogen
Ob der Osterplärrer zu einem späteren Zeitpunkt oder auch in veränderter Form nachgeholt werden könne, sei aktuell nicht absehbar. „Ich bedauere diese Entscheidung sehr, da der Osterplärrer zum Leben in unserer Stadt gehört und sich viele Augsburgerinnen und Augsburger immer sehr auf unser familienfreundliches Volksfest freuen. Ich stehe weiterhin in Gesprächen mit Schaustellern, Festwirten und dem Marktamt um Alternativen zu diskutieren. Allerdings wird sich erst nach den Osterferien zeigen, welche Arten von Veranstaltungen wieder möglich sein werden und zu welchem Zeitpunkt“, erklärt Wurm.
Rückblick auf den Osterplärrer 2019
Zahlreiche Besucher strömten letztes Jahr Mitte April bei sommerlichem Wetter auf Bayerisch- Schwabens größtes Volksfest. Am Ostersonntag wurde der Frühjahrsplärrer 2019 mit dem Fassanstich, durch Augsburgs jetzige Oberbürgermeisterin Eva Weber, traditionell eröffnet. Bis einschließlich Sonntag, den 5. Mai 2019, wurden über eine halbe Million Besucher auf dem Osterplärrer erwartet. In den Festzelten „Binswanger“, „Schaller“ und der Hüttengastronomie „Doppelbock-Alm“ genossen die Besucher Speis und Trank. Verschiedene Fahrgeschäfte wie beispielsweise die Schienenbahn „Alpen-Coaster“, eine Achterbahn im alpenländischen Stil und das Laufgeschäft „Dschungel-Camp“, sorgten für Erheiterung bei Groß und Klein.