Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zum Internationalen Frauentag am 8. März unterstreichen die vbw Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. und die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm die Bedeutung einer gezielten Frauenförderung für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. „Wir sind stolz, dass in den bayerischen Unternehmen so viele gut qualifizierte junge Frauen tätig sind. Auch wenn sich die aktuelle Konjunktur- und Strukturkrise dämpfend auf den Arbeitsmarkt auswirkt, bleibt die Fachkräftesicherung für die Unternehmen langfristig eine Zukunftsaufgabe“, erklärt der vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt. Die Unternehmen sind auf engagierten Nachwuchs angewiesen. Besonders junge Frauen sollen deshalb darauf aufmerksam gemacht werden, dass in den Betrieben im Freistaat und insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie Karrierechancen warten.
Um junge Mädchen frühzeitig für MINT-Berufe zu begeistern, führen die bayerischen Arbeitgeberverbände bereits seit Jahren verschiedene Projekte durch. Dazu zählen unter anderem die Girls’ Day Akademien an bayerischen Realschulen und Gymnasien. In Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen sowie weiterführenden Bildungseinrichtungen oder Hochschulen erhalten die Schülerinnen erste Einblicke in die MINT-Welt und entdecken ihre Begeisterung für Technik. „Die Förderung des weiblichen Nachwuchses ist für die Fachkräftesicherung unserer Unternehmen unverzichtbar. Gleichzeitig ist sie für uns als Verbände eine Herzensangelegenheit", betont Brossardt.
Neben Berufsorientierungsprojekten richten sich die Aktivitäten von bayme vbm vbw auch an Frauen, die bereits berufstätig sind oder wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Die Initiative „Frauen in Führungspositionen“ bietet den teilnehmenden Frauen über einen Zeitraum von zwei Jahren die Möglichkeit, durch Workshops, Mentoring-Programme sowie eine Lern- und Kommunikationsplattform an ihren persönlichen Fähigkeiten zu arbeiten und neue Perspektiven innerhalb des Unternehmens zu erschließen. Um Frauen in Führungsrollen im Bereich der Netzwerkpflege zu unterstützen, schuf bayme vbm in diesem Jahr außerdem die Plattform „woMEn“. Am 20. Februar fand die erste Auftaktveranstaltung „Leadership der Zukunft“ in Nürnberg statt. „Mit woMEn möchten wir ein Forum bieten, in dem die Frauen sich gewinnbringend austauschen und so über alle Bereiche von Wirtschaft, Politik, Kunst oder auch Wissenschaft hinaus vernetzen können. Gleichzeitig haben weibliche Nachwuchskräfte die Möglichkeit, von den Erfahrungswerten im Netzwerk zu profitieren“, verdeutlicht Brossardt.