B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
THA-Start-up aeduco erhält EXIST-Förderung für eine bessere Wohnungswirtschaft
Gründerstipendium

THA-Start-up aeduco erhält EXIST-Förderung für eine bessere Wohnungswirtschaft

Mit aeduco wollen die Gründerin Naemi Niemann und Gründer Joel Armbruster (rechts) gemeinsam mit Leonard Nürnberg die digitale Transformation in der Wohnungswirtschaft aktiv gestalten. Fotoquelle: aeduco
Mit aeduco wollen die Gründerin Naemi Niemann und Gründer Joel Armbruster (rechts) gemeinsam mit Leonard Nürnberg die digitale Transformation in der Wohnungswirtschaft aktiv gestalten. Fotoquelle: aeduco

Das Augsburger Start-up aeduco will die Wohnungswirtschaft digital transformieren. Jetzt erhält das Gründerteam ein EXIST-Gründungsstipendium, um seine Softwarelösung weiterzuentwickeln. Welche Idee dahintersteht.

Das von Naemi Niemann und Joel Armbruster gegründete Start-up aeduco hat sich erfolgreich um ein EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie beworben. Für ein Jahr erhalte das Team nun finanzielle Unterstützung, um seine Geschäftsidee weiter voranzubringen.

Ziel von aeduco ist es, die digitale Transformation in der Wohnungswirtschaft sozial gerecht, wirtschaftlich tragfähig und klimafreundlich zu gestalten. Entwickelt worden sei die Idee im Umfeld der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Unterstützt werde das Team durch die Gründungsberatung THA_funkenwerk.

Aufgrund der starken Förderungen von Start-ups hat die Hochschule ebenfalls beim Gründungsradar 2025 sehr gut abgeschnitten.

Digitale Werkzeuge für reale Herausforderungen

Mit einer ganzheitlichen Softwarelösung will das Start-up Entscheidungsprozesse in Wohnungsunternehmen vereinfachen. Die Plattform digitalisiert Gebäude- und Standortdaten und will so Modernisierungs- und Dekarbonisierungspotenziale transparent machen.

„Es braucht Werkzeuge, die die Komplexität in der Wohnungswirtschaft beherrschbar machen, damit Nachhaltigkeit nicht nur auf Papier funktioniert, sondern in der Praxis wirtschaftlich umgesetzt werden kann“, erklärt Naemi Niemann.

Von der Masterarbeit zum Start-up

Die Idee zu aeduco ist im Rahmen der Masterarbeit von Joel Armbruster an der Fakultät für Architektur und Bauwesen der THA entstanden. Unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Susanne Runkel und Prof. Dr. Stefan Fina habe er den methodischen Kern der Software entwickelt. Seit Juli vergangenen Jahres ergänze zudem der IT-Experte Leonard Nürnberg das Gründungsteam.

Erste Praxistests haben auch schon in Kooperation mit der Stadt Augsburg an Schulgebäuden stattgefunden. „Die Digitalisierung der Bestandsdaten und eine darauf basierende Potenzialanalyse sind essenziell, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. aeduco liefert dafür die Grundlage und wird so zum strategischen Werkzeug für die soziale Wohnungswirtschaft“, so Armbruster.

Austausch mit der Praxis erwünscht

Im Inkubatorprogramm des THA_funkenwerks wurde der Ansatz in den letzten zwei Jahren weiterentwickelt und in Zusammenarbeit mit mehreren Wohnungsunternehmen validiert. Durch die EXIST-Förderung könne das Team nun den Business-Plan ausarbeiten und die Software marktreif weiterentwickeln.

„Gerade jetzt ist für uns als junges Unternehmen der Austausch mit der Praxis entscheidend“, betont Naemi Niemann. „Wir freuen uns über Branchenexpertinnen und -experten, die ihre Perspektiven oder Netzwerke einbringen und uns helfen, aeduco langfristig im Markt zu verankern.“

Artikel zum gleichen Thema