B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadtsparkasse Augsburg: Leben im digitalen Wandel
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Vortragsreihe

Stadtsparkasse Augsburg: Leben im digitalen Wandel

Dr. Walter Eschle (stv. Vorstandsvorsitzender SSKA), Rolf Settelmeier (Vorstandsvorsitzender SSKA), Referent und Digitalisierungsexperte Johann Hofmann und Cornelia Kollmer (Vorstandsmitglied SSKA). Foto: Stadtsparkasse Augsburg

Vergangenen Montag lud Referent Johann Hofmann mit der Frage, wie leben im digitalen Wandel gelingt, Geschäftspartner und Kunden der Stadtsparkasse Augsburg in die Hauptstelle zum traditionellen 'S-PremiumForum'.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Rolf Settelmeier, stellte Dr. Walter Eschle, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende den Johann Hofmann vor. Der Digitalisierungsexperte, der gleichzeitig Ingenieur ist - er hat Maschinenbau studiert -, ist seit über drei Jahrzehnten als Leiter der NC-Programmierung in der Maschinenfabrik Reinhausen tätig.

Hofmann ist Wegbereiter der Digitalisierung in der Arbeitswelt

Als „Founder and Venture Architect of ValueFacturing®“ hat er maßgeblich den Weg für die Digitalisierung der Arbeitswelt bereitet, indem er Daten- und Informationsflüsse papierlos systematisierte. So entstand eine digitale Lösung für die Hochleistungsfertigung. 2013 holte Johann Hofmann dann den zum ersten Mal vergebenen Industrie 4.0-Award für die Maschinenfabrik Rheinhausen nach Regensburg.

Über den Inhalt des Vortrags

Hofmann ist einer der gefragtesten Experten und Redner zum Thema Digitalisierung, sein Leben beschleunigte sich analog zu seinem wachsenden beruflichen Erfolg. Die Antwort auf die Frage nach dem Glück liefert seiner Ansicht nach ein fester Orientierungsrahmen.

Auch eine Entschleunigung durch Digitalisierung sei möglich, so der Experte. Wenn die Digitalisierung dazu genutzt wird Zeit zu sparen, indem z. B. die Steuererklärung von einem digitalen Assistenten erledigt wird. Diese gesparte Zeit sinnvoll einzusetzen, auch mit Unterstützung der Kardinaltugenden, hilft, wieder in Balance zu kommen, zu endschleunigen.

Respektvolle Kommunikation im Job

Schon einmal lud die Stadtsparkasse zu einem Vortrag im Zuge des S Premium Forum-Formats ein. Damals begrüßte sie etwa 350 Gäste in ihrer Hauptstelle. Interessierten wurden hier verschiedene Tipps an die Hand gegeben, wie respektvolle Kommunikation beruflich und privat gelingen kann.

Über die Stadtsparkasse Augsburg

Die Stadtsparkasse Augsburg ist in der Region mit 43 Geschäftsstellen, 21 Kompetenzzentren, zehn Selbstbedienungs-Centern und 92 Geldautomaten vertreten. Ende 2011 beschäftigte die Stadtsparkasse Augsburg 1.232 Mitarbeiter. Jedes Jahr werden junge Erwachsene von dem Institut ausgebildet. Mit einem erfolgreichen Abschluss haben die Nachwuchskräfte gute Chancen auf eine Übernahme. Darüber hinaus stehen den Absolventen auch eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten offen. 

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema