
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Mit der neuen Stadt Augsburg-App erweitern wir unsere digitalen Angebote konsequent: Bürgerinnen und Bürger haben damit mobil Zugang zu wichtigen Online-Services und aktuellen Informationen – gebündelt und übersichtlich an einem Ort“, erklärt Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber die Einführung der App.
In der App stehen den Bürgerinnen und Bürger in den Reitern „Heute“, „Meine Stadt“, „Newsbereich“, „Live“ und „Karten“ verschiedene digitale Services zur Verfügung. Die App ist kostenlos im App Store und Google Play Store erhältlich und soll schnellen Zugang zu zentralen Serviceleistungen gewährleisten. Die App kann ohne Registrierung benutzt werden. Laut Stadt speichert sie keine Telefonnummern und soll bei Formularen mit personenbezogenen Daten transparent aufklären. Des Weiteren soll die App werbefrei und barrierearm sein.
„Ob für die schönen Dinge wie Schwimmen, Lesen oder Kultur, oder für die notwendigen Wege rund um Verwaltung und Service, die App macht den Alltag in Augsburg einfacher und moderner“, führt Weber aus. Im Bereich „Heute“ lassen sich aktuelle Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen sowie für Bildungs-, Freizeit- und Kultureinrichtungen einsehen.
Im Reiter „Karten“ können Bürgerinnen und Bürger die Sportcard und den Bibliotheksausweis hinterlegen. Tickets für Freizeiteinrichtungen oder Termine in Behörden können in der Kategorie „Meine Stadt“ gebucht werden. Dort lassen sich ebenfalls Mängel melden oder Bewohnerparkausweise verlängern.
Im „Newsbereich“ werden Warnmeldungen und Nachrichten der Stadt Augsburg angezeigt. Nutzerinnen und Nutzer können angeben, zu welchen Themen und Stadtteilen sie Informationen erhalten wollen. Über den Bereich „Live“ kann auf Echtzeit-Daten zu ÖPNV, Auslastung von Parkhäusern und mehr zugegriffen werden. Die Funktionen in der App sollen schrittweise ausgebaut werden.
Weber betont die Bedeutung der App: „Dass wir bayernweit auf Platz eins bei den digitalisierten Bürgerservices stehen, zeigt: Digitalisierung ist bei uns kein Schlagwort, sondern gelebter Service für die Menschen in unserer Stadt“. Erst im Sommer hatte die Stadt Augsburg den ersten Platz im Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung in deutschen Kommunen belegt.
Auch Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle sieht in der App eine Signalwirkung: „Sie ist noch weit mehr als ein Serviceangebot – sie ist ein Standortfaktor: Durch intelligente, datenbasierte Services werden Prozesse effizienter, Wege kürzer und Informationen zugänglicher.“
Aus Hübschles Sicht mache man zudem mit der App einen weiteren Schritt Richtung smarter Stadt. Neben der Lebensqualität der Augsburgerinnen und Augsburger erhöhe dies auch die Attraktivität der Stadt als Wirtschafts- und Innovationsstandort. „Unternehmen, Fachkräfte und Gründerinnen und Gründer profitieren von einer vernetzten, modernen Stadt, in der digitale Infrastruktur, Servicequalität und Innovationskraft zusammenwirken“, führt der Wirtschaftsreferent aus.
„Mit der neuen App setzen wir auf eine schlanke und zukunftssichere Architektur“, erklärt Horst Thieme, Leiter der Geschäftsstelle Smart City im Wirtschaftsreferat. Thieme und sein Team waren an der Umsetzung der App beteiligt. Die App basiert auf Open-Source-Technologien und entstand in Zusammenarbeit mit anderer Kommunen. Er führt aus: „So vermeiden wir doppelte Datenstrukturen und reduzieren langfristig den technischen Aufwand.“ Laut Thieme greife die App auf bestehende Smart-City-Daten und digitale Schnittstellen zurück, um Ressourcen zu sparen und Kosten zu senken.