
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Stadt Augsburg will mit der Aktion „Stadtteilpower“ Bürgerinnen und Bürger künftig regelmäßig über Projekte in ihren Stadtteilen informieren. Die Initiative bündelt Informationen über Bauvorhaben, Sanierungen und städtische Investitionen und verknüpft sie mit digitalen Beteiligungsmöglichkeiten.
Den Startschuss macht der Stadtteil Pfersee. Die geplanten Projekte reichen von der Sanierung der Hans-Adlhoch-Grundschule bis zum Neubau von mehr als 100 geförderten Genossenschaftswohnungen im Sheridan Park. Auch die Freiwillige Feuerwehr profitiert durch die Anschaffung eines neuen Mannschaftswagens. Alle sechs bis acht Wochen soll der Stadtteil wechseln: Auf Pfersee folgen zunächst die Stadtteile Kriegshaber, Spickel und Herrenbach.
Parallel zum Start der Aktion ist im Juni 2024 die Plattform machmit.augsburg online gegangen. Sie bietet eine Übersicht der städtischen Projekte mit Angaben zum aktuellen Status. Seit September 2024 können Bürgerinnen und Bürger zudem Kommentare hinterlassen, an Umfragen teilnehmen und eigene Vorschläge einbringen. Die Plattform unterstützt außerdem Jugendbeteiligungsprojekte.
„Wir alle sind Augsburg. Und wir alle können dazu beitragen, dass unsere Stadt lebens- und liebenswert bleibt und den Herausforderungen von heute und morgen gewachsen ist“, sagt Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber. „In der Stadt gibt es so viele Themen und noch mehr unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen“, führt Weber weiter aus. Gerade deshalb sei es so wichtig, Meinungen, Kritik, Visionen und die Wünsche von möglichst vielen Bewohnern zu erfahren und in den Entscheidungsprozessen miteinzubeziehen. Denn wer könnte besser über die Stadtteile Bescheid wissen, als diejenigen, die dort leben? Jede Beteiligung und jeder Beitrag seien ein ganz wesentlicher Baustein eines guten, demokratischen Miteinanders für die Stadt.
Die Erfahrungen aus den bisherigen „Augsburger Stadtteilgesprächen“ zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv Einfluss auf Verwaltung und Stadtleben nehmen. In den stadtteilbezogenen Bürgerversammlungen können Anliegen und Wünsche über das Antragsrecht eingebracht werden. Die finale Entscheidung liegt jedoch weiterhin beim Stadtrat.