Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auf einer Fläche von rund 46.000 Quadratmetern entsteht in Lechhausen ein Gewerbeareal, das Logistik-, Produktions- und Forschungsunternehmen flexible Mietlösungen bieten soll. Es handelt sich bereits um die fünfte Campusentwicklung des Unternehmens Panattoni in Deutschland.
Das Gelände war zuvor mit einem Hochregallager, Gleisanlagen und einer Bahnschwellenproduktion bebaut. Als sogenanntes Brownfield-Projekt, also dem Umbau oder der Erweiterung bereits bestehender Gebäude oder Anlagen, will Panattoni die Fläche nach einem umfassenden Rückbau und einer ökologisch orientierten Revitalisierung erneut nutzen. Für dieses Vorhaben strebt das Unternehmen ein gleichnamiges Zertifikat beim Deutschen Brownfield Verband (DEBV) an.
Der Baustart für den Panattoni Campus Augsburg ist für Juni 2025 geplant, die Fertigstellung soll im zweiten Quartal 2026 erfolgen. Die Grundstücksvermittlung hat InProReal in Zusammenarbeit mit der Hama Beteiligungs GmbH übernommen. Die Vermarktung der Mietflächen erfolgt hingegen durch InProReal und CBRE.
Der Campus soll sich aus einem Panattoni Park mit rund 17.400 Quadratmetern Hallenfläche, 970 Quadratmetern Bürofläche und 1.670 Quadratmetern Lagermezzanin zusammensetzen. Ergänzt werden soll er durch zwei City Dock-Gebäude mit insgesamt 9.000 Quadratmetern Fläche. Die sieben Einheiten der City Docks sind nach eigener Angabe flexibel teilbar. Damit will Panattoni verschiedene Branchen wie Logistik, Forschung und Light Industrial ansprechen. Für die Mitarbeitenden sind 120 Pkw- sowie 38 Fahrradstellplätze vorgesehen. Ein Wellbeing-Bereich soll die Aufenthaltsqualität zusätzlich steigern.
Der neue Campus soll darüber hinaus mehrere nachhaltige Komponenten vereinen: Geplant sind unter anderem Photovoltaikanlagen, Gründächer, Regenwassernutzung zur Toilettenspülung und Bewässerung sowie eine Beheizung über Fernwärme. Auch Maßnahmen wie Schallschutzwände, Fahrrad- und Elektroauto-Ladestationen sowie naturnahe Außenanlagen mit Streuobstbäumen und Insektenhotels seien Teil des Konzepts. Zusätzlich wird in Zusammenarbeit mit Madaster ein digitaler Gebäude-Ressourcenpass erstellt, der den Lebenszyklus der Immobilie dokumentieren soll.
Für die Immobilie strebt Panattoni eine DGNB-Zertifizierung in Platin an.
Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni Deutschland und Österreich, erklärt: „Die Stadt Augsburg hat sich als äußerst konstruktive Partnerin erwiesen, die das Projekt unterstützt und in ihre Stadtentwicklung mit aufnimmt. Wir bedanken uns ausdrücklich für die effiziente Unterstützung bei der Projektierung und den Genehmigungsprozessen.“
Auch Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber sieht in der Entwicklung eine Chance für die Stadt: „Die Revitalisierung von Altflächen im Gewerbegebiet Lechhausen und die Entwicklung moderner, energieeffizienter Immobilien sind ein positiver Schritt für die Stadt Augsburg. Dieses Projekt trägt zur Stärkung des Wirtschaftsraums bei und unterstützt die Fortschritte in Richtung unserer Nachhaltigkeitsziele.“