Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit einem zukunftsweisenden Energiekonzept möchte die Therme Bad Wörishofen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz setzen. In Kooperation mit dem Unternehmen Timeless Planet entsteht auf dem Thermenparkplatz eine moderne Überdachung, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch Sonnenenergie effizient nutzbar machen soll. Das Projekt symbolisiere, wie sich Umweltverantwortung und Wohlfühlambiente erfolgreich verbinden lassen.
Kernstück des neuen Energiekonzepts ist eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit 1.340 Kilowatt Peak, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit 3.864 Kilowattstunden Kapazität. Gemeinsam sollen sie eine weitgehende Eigenversorgung der Therme mit regenerativer Energie ermöglichen. An sonnigen Tagen könne der gesamte Strombedarf der Anlage vollständig durch Solarenergie gedeckt werden. Damit trägt das Projekt aktiv zur Energiewende bei und reduziere die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz deutlich. Stefan Rößler, der technische Leiter der Therme Bad Wörishofen, zeigt sich stolz, ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Wirtschaften setzen zu können.
Ein weiterer Höhepunkt des Projekts sind 28 Ladepunkte für Elektroautos, die mit einem dynamischen Lademanagement ausgestattet sind. Je nach Auslastung des Stromnetzes wird die Ladeleistung individuell angepasst, wodurch das Netz entlastet und gleichzeitig die Effizienz der Stromnutzung erhöht werden kann. Auf diesem Weg wird nicht nur die Therme, sondern auch die Anreise nachhaltiger gestaltet. Für Timeless Planet gilt die Zusammenarbeit mit der Therme als Leuchtturmprojekt. Der CEO des Unternehmens, Michèle Rascher, spricht von einem bedeutenden Meilenstein für das Unternehmen. „Mit unserer Lösung ermöglichen wir der Therme Bad Wörishofen, unabhängiger zu werden und gleichzeitig flexibel am Energiemarkt zu agieren.“