Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die LEW unterstützen bereits seit Jahren eine „grüne Zukunft“. Zahlreiche Projekte und Investitionen in erneuerbare Energien bringen dieses Ziel jeden Tag ein Stückchen näher. Mit dem Innovationspreis Klima und Energie spornen die Lechwerke auch andere Unternehmen und Gemeinden an, sich für den Klimaschutz zu engagieren. 2015 verlieh die LEW den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis an vier zukunftsweisende Projekte auf der RENEXPO.
LEW: Bayerisch-Schwaben hat beste Voraussetzungen zum Kompetenzstandort für Zukunftsenergien
„Die ausgezeichneten Projekte setzen Maßstäbe. Sie zeigen, wie Unternehmen und Kommunen unserer Region entscheidende Beiträge zum Umbau unseres Energiesystems leisten, die ökologisch wertvoll sind, sich rechnen und gut auf andere übertragbar sind. Sie haben damit eine echte Vorbildfunktion“, erklärte LEW Vorstandsmitglied Norbert Schürmann bei der Verleihung. „Der schwäbische Erfindergeist ist die beste Voraussetzung dafür, dass Bayerisch-Schwaben und das Allgäu der Kompetenzstandort für Zukunftsenergien werden.“ Insgesamt gingen 50 Bewerbungen mit Energiekonzepten für 2015 bei den Lechwerken ein.
Das sind die Gewinner-Projekte des LEW Innovationspreis Klima und Energie 2015
Den ersten Platz beim LEW Innovationspreis belegte die Alois Müller Produktions GmbH aus Ungerhausen. Das Unternehmen erhielt für das Projekt „Green Factory Allgäu“ 25.000 Euro von der LEW. Die Alois Müller Produktions GmbH erreicht durch Sonnenenergie und Umweltwärme eine nahezu energieautarke Produktion in der Firma. Energieerzeugung, Gebäudetechnik und Produktion sind im gesamten Unternehmen direkt miteinander vernetzt.
Das zweitbeste Projekt hatte laut Jury die Brauerei Ustersbach eingereicht. Mit dem Projekt „Niedertemperaturbrauerei“ gewann die Brauerei 15.000 Euro von den Lechwerken. Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt die Brauerei Ustersbach einen Großteil ihres Strombedarfs selbst.
Den Treppchen-Abschluss machte das Biohotel Eggensberger in Füssen. Die LEW prämierte das Projekt „Klimaneutraler 4-Sterne-Komfort“ mit 5.000 Euro. Der Hotelbetrieb ist energetisch optimiert. Das Biohotel Eggensberger hat es geschafft, durch Investitionen in Klimaschutzprojekt klimaneutral zu werden. Auch ein hoteleigener Elektro-Fuhrpark mit E-Autos, E-Bikes und E-Rasenmäher fährt zu 100 Prozent mit Eigenstrom.
Lechwerke vergeben Sonderpreis: Fuchstal versorgt sich selbst
Den kommunalen Sonderpreis erhielt die Gemeinde Fuchstal. Mit dieser Auszeichnung würdigt die LEW die Gemeinschaftsleistung von Bürgern, Unternehmen und Verwaltung auf kommunaler Ebene. Die Gemeinde Fuchstal erhielt für das Projekt „Fuchstal CO2-neutral in die Zukunft“ ebenfalls 5.000 Euro. Fuchstal sanierte alle öffentlichen Gebäude energetisch und installierte auf den Dächern Photovoltaik-Anlagen. Das Neubaugebiet wird von Solar-Lampen ohne Netzanschluss beleuchtet. Zudem sind Bürgerwindanlagen in Planung und Elektro-Dienstfahrzeuge für den Bürgermeister und die Verwaltung. Fuchstal versorgt sich so rechnerisch zu 100 Prozent mit Strom und Wärme aus vor Ort erzeugter regenerativer Energie.
Die Jury des Innovationspreises
Welches Projekt von der LEW mit dem Innovationspreis ausgezeichnet wird, entschied nicht das Unternehmen allein. Als Jury traten, neben den Lechwerke Vorstandsmitgliedern, auf: die Präsidenten von Universität und Hochschule Augsburg, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Schwaben, der Geschäftsführer der Mediengruppe Pressedruck, der Regierungspräsidenten von Schwaben, sowie der Vorsitzende des Bezirksverbands Schwaben im Bayerischen Gemeindetag.