B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW erhält Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
Auszeichnung

LEW erhält Auszeichnung für Klimaschutzstrategie

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (r.) übergibt die Gold-Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern an LEW-Vorstand Christi
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (r.) übergibt die Gold-Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern an LEW-Vorstand Christian Barr (l.) und an Michael Bohlinger, Leiter Unternehmensentwicklung bei der LEW. Foto: Umwelt- und Klimapakt Bayern

Die Lechwerke AG ist für ihr langjähriges Engagement im Umwelt- und Klimapakt Bayern mit der Gold-Urkunde ausgezeichnet worden. Umweltminister Thorsten Glauber überreichte die Ehrung an das Unternehmen. Welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen der LEW dazu beigetragen haben.

Für ihren kontinuierlichen Einsatz im Klima- und Umweltschutz ist die Lechwerke AG mit Sitz in Augsburg von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber mit der Gold-Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern geehrt worden. Diese Auszeichnung wird an Unternehmen vergeben, die bereits fünf Mal in Folge an der Initiative teilgenommen haben.

Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensidentität

LEW-Vorstand Christian Barr betonte bei der Verleihung, Nachhaltigkeit sei für das Unternehmen weit mehr als ein strategisches Ziel. Er erklärte, sie sei Teil der Identität der LEW und habe mit der Stromerzeugung aus Wasserkraft vor über 120 Jahren ihren Ursprung genommen. Diese Haltung setze sich bis heute in allen Geschäftsfeldern fort. Barr führte weiter aus, die LEW habe eine klare Strategie, messbare Ziele und ein Team, das den Anspruch nachhaltigen Handelns täglich umsetze. Der Umwelt- und Klimapakt Bayern sei für die Lechwerke dabei ein bedeutendes Netzwerk, das Sichtbarkeit schaffe und den Austausch mit anderen Unternehmen fördere.

Drei Schwerpunkte in der Nachhaltigkeitsstrategie

Zu dem Nachhaltigkeitsengagement der LEW zählen Maßnahmen zum aktiven Klima- und Umweltschutz sowie die konsequente Dekarbonisierung. Ziel soll es sein, den eigenen CO₂-Fußabdruck kontinuierlich zu verringern und die Energieversorgung zunehmend klimafreundlich zu gestalten. Ein weiterer Bestandteil ist die soziale Nachhaltigkeit. Die LEW versteht sich als verlässlicher Arbeitgeber in der Region und möchte ihren Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten. Gleichzeitig sieht sich das Unternehmen als Partner in der Region, der Verantwortung für das gesellschaftliche Miteinander übernimmt. Die dritte Säule bildet die unternehmerische Nachhaltigkeit. Hier möchte die LEW auf ein stabiles wirtschaftliches Fundament setzen, welches es ermöglicht, langfristig in Infrastruktur, Innovationen und nachhaltige Projekte zu investieren. Damit sollen sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch der Nutzen für die Region gesichert werden.

Über die Initiative

Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine gemeinsame Aktion der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Ziel der Initiative ist es, nachhaltiges Handeln in Unternehmen zu fördern, sowohl auf freiwilliger Basis als auch durch konkrete Maßnahmen. Dabei reicht die Bandbreite von ressourcenschonender Produktion über Energieeffizienz bis hin zu Biodiversität und Umwelttechnologie. Umweltminister Thorsten Glauber sieht die Teilnahme von Unternehmen wie den Lechwerken als wichtiges Signal für die Bedeutung von Eigenverantwortung und Praxisnähe im Umweltschutz.

Artikel zum gleichen Thema