Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Entgegen des Trends blickt der Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Meisterbetrieb positiv in die Zukunft. „Aufträge wegen Personalmangels abzusagen gibt es bei uns nicht“, bekräftigt Geschäftsführer Albert Kohl. Dabei hatte der 1886 gegründete Sanitär- und Heizungs-Betrieb zeitweise selbst mit dem „Attraktivitätsproblem“ des Handwerks, wie Kohl es nennt, zu kämpfen. Nach einer Lösung suchte er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern.
Kohl: Chancen im Handwerk der Jugend vermitteln
13 neue Fachkräfte fand das Unternehmen 2017. Dem gingen Gespräche mit dem bestehenden Team voraus. Hier wurden die Wünsche und Ziele der Mitarbeiter aufgenommen und umgesetzt. Das Ergebnis waren verjüngte Arbeitszeitmodelle sowie modernisierte und digitalisierte Werkzeuge und Infrastruktur. „Immer mehr junge Leute denken, dass sie studieren müssen, um etwas aus ihrem Leben zu machen. Wir zeigen ihnen, dass das auch im SHK-Handwerk geht, geben ihnen Freiheiten, Verantwortung, Aufstiegschancen“, so Kohl.
„Natürlich haben uns in den letzten Jahren auch Mitarbeiter verlassen“
Neue Azubis und Fachkräfte zu finden ist jedoch nur ein Teil der aktuellen Personal-Herausforderung. Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden, ist ein weiteres Zukunftsprojekt der Firma Kohl. 56 Mitarbeiter gehören derzeit zum Team, viele von ihnen haben als Lehrling begonnen und sich zum Techniker oder Meister hochgearbeitet. „Natürlich haben uns in den letzten Jahren auch Mitarbeiter verlassen“, räumt Kohl ein. „Viele davon sind aber schon nach kurzer Zeit wieder zu uns zurückgekehrt.“
Hintergrund: 15.000 unbesetzte Ausbildungsplätze
Ende vergangenen Jahres verkündete der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, dass der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel das Wachstum im Handwerk bremse. Fast jeder zweite Betrieb suche aktuell nach qualifizierten Fachkräften. Rund 15.000 Ausbildungsplätze blieben in 2017 alleine im Handwerk unbesetzt. Ein Problem, das auch Handwerksbetriebe aus Augsburg und der Region gut kennen – das aber nicht unlösbar scheint.