Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Dieses Fazit zog Landrat Leo Schrell gemeinsam mit dem Agenda21-Beauftragen des Landkreises Hermann Kleinhans. Die Messe findet in diesem Jahr bereits zum 13. Mal in Folge in Höchstädt a.d.Donau statt. Am 11. Februar treffen von 9 bis 13 Uhr wieder Unternehmen auf potentielle Fachkräfte.
Knapp 100 Aussteller aus allen Bereichen
Das Interesse der Unternehmen nach Ausstellungs-Flächen wächst stetig weiter. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat das Organisations-Team um Hermann Kleinhans das Ausstellungs-Konzept erneut angepasst. Auf diesem Weg kann den Jugendlichen eine möglichst große Bandbreite an Ausbildungs-Berufen und dualen Studien-Gängen im Landkreis präsentiert werden. In diesem Jahr stellen knapp 100 Aussteller rund 150 Ausbildungs-Berufe und rund 60 duale Studien-Gänge vor. Bislang wurde die Messe in der Nordschwabenhalle und in Räumen der Berufsschule sowie der Messehalle der Kreis-Handwerkerschaft veranstaltet. Nun werden neue Ausstellungs-Flächen hinzugenommen.
Diese Räume werden zusätzliche Ausstellungs-Flächen
Mehr Platz steht den Unternehmen im Foyer der Nordschwabenhalle sowie in der Berufsschule zu Verfügung. Im Erdgeschoss werden dafür die Räume der Metall-Werkstatt und der Techniker-Schule bereitgestellt. Darüber hinaus wird im 2. Obergeschoss der Praxisraum der Friseure zur Verfügung stehen. Außerdem werden sich Gartenbau-Betriebe und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. in der Bodenhalle präsentieren. Auch in diesem Jahr ergänzt der InfoTruck der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber das Angebot der Messe.
Vorträge für bestimmte Zielgruppen
Wesentlicher Bestandteil des Messe-Konzeptes ist außerdem das Vortrags-Programm mit insgesamt zwölf Vorträgen. Dieses wurde von Robert Heckl von der Agentur für Arbeit erarbeitet. „Bei der Auswahl der Themen wurde noch stärker auf den Fachkräfte-Bedarf sowie die Flüchtlings-Situation abgestellt“, betonte Schrell. Auf diese Weise sind Vorträge entstanden, die gezielt Zielgruppen aus den verschiedenen Schulformen ansprechen. Als Sponsoren und Organisatoren unterstützen in diesem Jahr die Städte Dillingen und Höchstädt sowie die Kreis- und Stadtsparkasse und der Raiffeisen-Kreisverband die Finanzierung der Messe.