B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Entwicklungen des Recycling Ateliers der Hochschule Augsburg und des ITA
Partnertreffen

Entwicklungen des Recycling Ateliers der Hochschule Augsburg und des ITA

Beim Partnertreffen kamen zahlreiche Vertreter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Recycling Atelier Augsburg zusamme
Beim Partnertreffen kamen zahlreiche Vertreter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Recycling Atelier Augsburg zusammen. Foto: Mesut Cetin/THA

Mitte September fand das dritte Partnertreffen im Recycling Atelier der Technischen Hochschule Augsburg (THA) und des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) statt. Was die Entwicklungen des ersten Jahres und Zukunftspläne sind.

26 Teilnehmende aus elf Firmen und zwei externen Forschungsinstituten sowie aus einem Verband blickten auf die Fortschritte des ersten Jahres des Recycling Ateliers zurück. Bei dem Treffen sammelten sie zudem weitere Impulse für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie.

Im Juni 2022 eröffnete die Technische Hochschule Augsburg gemeinsam mit dem ITA Augsburg das Recycling Atelier. Als Modellfabrik innerhalb des KI-Produktionsnetzwerks arbeitet das Recycling Atelier an der Transformation der Textilindustrie hin zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft. Schwerpunkte liegen auf dem mechanischen Recycling, dem Upcycling und dem nachhaltigen Design der nächsten Produktgeneration (Design4Recycling). Beim Treffen ging es gemeinsam mit den Partnern aus der Wirtschaft sowohl um eine Rückschau auf das vergangene Jahr als auch und um die Planung der weiteren gemeinsamen Schritte hin zu einer nachhaltig organisierten Textilbranche.

Vervollständigung des textilen Kreislaufs steht bevor

Fortschritte erzielte das Recycling Atelier Augsburg insbesondere in der Abbildung der Wertschöpfungskette des textilen Recyclings. Denn um diesen real in kleinerem Maßstab als Modellfabrik abbilden zu können braucht es Technologien und Know-how aus der wirtschaftlichen Praxis. Gemeinsam mit den Partnern sind bereits zehn von zwölf Schritten komplett im Recycling Atelier aufgesetzt oder in Planung. Prof. Dr.-Ing. Mesut Cetin, Leiter des ITA und Professor an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der THA: „Wir sind stolz auf unsere Fortschritte aus dem ersten Jahr und freuen uns auf die weitere intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Gemeinsam gestalten wir im Recycling Atelier des KI-Produktionsnetzwerks der THA die Zukunft der Kreislaufwirtschaft – wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig.“

Weiterer Fokus auf Bildung, Innovation und Nachhaltigkeit

Das Recycling Atelier ist eng verzahnt mit der Technischen Hochschule Augsburg. Der Gründer des Recycling Ateliers, Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter, und Prof. Dr.-Ing. Mesut Cetin, sind beide zugleich Professoren an der THA und leitende Persönlichkeiten innerhalb des Recycling Ateliers. Zudem bestehen auch inhaltliche Kooperationen. Dazu gehören zum Beispiel der Rennwagen des StarkStrom Augsburg e.V. für den das Recycling Atelier recycelte Carbonfasern entwickelte oder das Projekt Detex, bei dem gemeinsam mit dem Innovationslabor der THA unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Alexandra Teynor eine Künstliche Intelligenz entwickelt wurde die zur Automatisierung des komplexen Sortiervorgangs von Textilien beiträgt.

Außerdem wurde das Recycling Atelier um das Lernlabor der Technischen Hochschule Augsburg erweitert. Das Education and Learning Lab for Sustainability Innovations (ELLSI) eröffnete im Juli 2023 und ergänzt die angewandte Forschung am Recycling Atelier um den Aspekt der Weiterbildung. ELLSI sensibilisiert und schult die Fachkräfte von heute und morgen für die Idee und Praxis der Kreislaufwirtschaft mit besonderem Blick auf die Textilindustrie. Dafür kommen im ELLSI Virtual Reality, Gamification-Ansätze und Hands-on-Prototyping zum Einsatz. Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit und Leiterin des KI-Produktionsnetzwerks an der THA meint hierzu: „Gerade weil das Thema Textilrecycling Arbeit an der Zukunft ist, kann es dabei nicht nur um Technik gehen. Deshalb ist die Erweiterung des Recycling Ateliers mit dem Lernlabor ELLSI der konsequente nächste Schritt. Denn die Innovationen in der Branche brauchen kluge Köpfe, die nachhaltig denken und Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten Und genau das lernen und erleben sie bei uns.“

Zu weiteren Highlights zählte die Teilnahme des Recycling Ateliers der THA auf der ITMA 2023 in Mailand, der weltweit bedeutendsten Messe für Textil- und Bekleidungstechnologien und -maschinen. Dort wurden auch die bereits vorhandenen aus recycelten Textilfasern hergestellten Produkte gezeigt, unter anderem ein Strickpullover, eine Tasche aus Vliesstoff, Teddybären und Kissen.

Artikel zum gleichen Thema