B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Schluss mit Autos in der Stadt: Dieses Augsburger Start-up will die Mobilitätswende
Förderung

Schluss mit Autos in der Stadt: Dieses Augsburger Start-up will die Mobilitätswende

Mit Nutzbikes will das Augsburger Start-up Wolfgang den städtischen Verkehr revolutionieren. Foto: Wolfgang
Mit Nutzbikes will das Augsburger Start-up Wolfgang den städtischen Verkehr revolutionieren. Foto: Wolfgang

Zwei Räder statt vier: So lautet die Vision des Jungunternehmens Wolfgang. Von wem das Augsburger Start-up nun Starthilfe erhält.

Das Startup Wolfgang gegründet von Stefan Laimer, Alumnus der Technischen Hochschule Augsburg (THA), verfolgt das Ziel, PKWs im innerstädtischen Raum überflüssig werden zu lassen. Deshalb entwickeln bei Wolfgang mit Laimer, Andreas Schwarz und Fabrice Moure, drei ambitionierte Ingenieure, elektrische Leichtkrafträder, die nahezu alle alltäglichen Transporte meistern können – produziert in Deutschland und der EU.

Was bedeutet das begehrte Stipendium für das Augsburger Start-up?

Das Start-up erhielt jetzt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ein Exist-Gründungsstipendium. Die drei Ingenieure haben nun die Möglichkeit, sich für ein Jahr ihrer Gründungsidee zu widmen und ihren Businessplan umzusetzen. Das Funkenwerk, die Gründungsschmiede der Technischen Hochschule Augsburg, begleitete Wolfgang auf dem Weg zur Exist-Förderung.

Wolfgang will die Mobilitätswende auf zwei Rädern

Laimer, Schwarz und Moure wollen städtische Individualmobilität mit leichten City-Mopeds von maximal 100 Kilogramm ermöglichen. Ihre Antwort: ein Nutzbike, das die drei Gründer aktuell entwickeln. „Mit dem ‚Wolf‘ haben wir ein modernes Pedelec im Angebot, das sich den individuellen Bedürfnissen der urbanen Verkehrsteilnehmer anpasst und so den Verkehrsfluss sowie die Parkflächenverfügbarkeit in den Städten verbessert – von der Energie- und Ressourceneffizienz im Vergleich zu einem PKW ganz zu schweigen“, erklärt Laimer die Idee hinter Wolfgang. Als Besonderheit sieht das Nutzbike nicht nur aus wie ein Motorrad, es soll sich auch so anfühlen. Das hohe Drehmoment des Elektromotors in Kombination mit einer 20-Zoll-Bereifung sorge für eine starke Beschleunigung.

Wolfgang geht erstmals in Produktion

Laimer gibt einen Ausblick wie die aktuellen Zukunftspläne aussehen: „Wir haben viele Interessenten und einige Vorbestellungen im Rücken, deshalb bereiten wir die lokale Produktion vor und die erste limitierte Kleinserie wird an den Start gehen.“ Im Jahr 2024 werden dazu drei Workshops stattfinden, bei denen die Räder von ihren zukünftigen Besitzern montiert und gleichzeitig Nutzerbedürfnisse sowie die einfache Selbstreparatur erörtert werden.

Artikel zum gleichen Thema