B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Die Bayerische Regiobahn präsentiert ihren ersten Wasserstoffzug
Mobilitätswende

Die Bayerische Regiobahn präsentiert ihren ersten Wasserstoffzug

Mit Wasser aus Lech und Wertach wurde der Mireo Plus H getauft: Verkehrsminister Christian Bernreiter, BRB-Geschäftsführer Arnu
Mit Wasser aus Lech und Wertach wurde der Mireo Plus H getauft: VerkehrsministerChristian Bernreiter, BRB-Geschäftsführer Arnulf Schuchmann undWirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt (von links). Bildquelle: BRB

Die Bayerische Regiobahn (BRB) stellte in Augsburg den ersten mit Wasserstoff betriebenen Zug für Bayern vor. Über das neue Transportmittel auf den Schienen.

Am Montag, dem 25. November 2024, präsentierte die BRB im Bahnbetriebswerk in Augsburg den Mireo Plus H – den ersten Wasserstoffzug für Bayern. Interessierte konnten sowohl Probesitzen als auch Fotos mit dem neuen Zug schießen. Zu Gast waren unter anderem der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr und der Staatssekretär des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Der Wasserstoffzug Mireo Plus H

Offiziell heißt der Zug Mireo Plus H, außen führt er den Namen „Freistaat Bayern“. Der Zug unterscheidet sich im Fahrgastraum nicht von einem Diesel- oder Elektrofahrzeug. Im Führerstand erst ist durch Sicherheitsschalter für die Brennstoffzellen und Traktionsbatterien zu erkennen, dass es sich um einen mit Wasserstoff betriebenen Zug handelt. Dekanin Dr. Doris Sperber-Hartmann und Pfarrer Bernd Udo Rochna segneten den Zug gemeinsam. Anschließend wurde er mit Flusswasser aus Lech und Wertach getauft. Der Wasserstoffzug ersetze bei der BRB zweieinhalb Jahre lang Dieselfahrten. Zunächst beginnt der Testbetrieb im Netz Ostallgäu-Lechfeld, später soll der Betrieb ausgeweitet werden.

Christian Bernreiter und Tobias Gotthardt über den neuen Zug

Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, über den Wasserstoffzug der BRB: „Wir wollen den Dieselbetrieb im bayerischen Schienenpersonennahverkehr bis 2040 beenden. Dabei setzen wir vorrangig auf die Elektrifizierung von Strecken und den Einsatz von Akku-Zügen. Der Testbetrieb bei der Bayerischen Regiobahn wird zeigen, ob auch Wasserstoffzüge auf Strecken ohne Elektrifizierungsperspektive eine Alternative sein können.“

Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, äußert sich über die künftige Mobilität: „Wasserstoff wird künftig auch in der Mobilität eine Rolle spielen. Deshalb arbeiten wir als Wirtschaftsministerium eng mit der bayerischen Wirtschaft am Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Der neue Siemens Mireo Plus H hat dabei eine besondere Signalwirkung und wird den Einsatz von Wasserstoff auch im Alltag vieler Bürger sichtbar machen. Für die Dekarbonisierung Bayerns ist das von größter Bedeutung. Denn an Wasserstoff führt langfristig kein Weg vorbei, wenn man vom Erdgas loskommen will. Mit der Wasserstoffstrategie von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und unseren Förderprogrammen für Elektrolyseure und Tankstellen sowie dem Bayerischen Energieforschungsprogramm sind wir auf dem richtigen Weg – und müssen gerade im Schienenverkehr noch weitere, mutige Schritte im Nah- und Fernverkehr tun.“

Nachhaltiges Reisen

Geschäftsführer der BRB, Arnulf Schuchmann, sagt: „Wir sind sehr gespannt, wie sich der Wasserstoffzug im Fahrgastbetrieb verhält. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir alle Erfahrungen dokumentieren und auswerten, um den Zug zum Erfolg zu machen. Die Elektrifizierung von Bahnstrecken ist nicht die einzige Alternative zum Dieselbetrieb. Deshalb haben wir uns gerne dazu bereiterklärt, den Wasserstoffzug als weitere Alternative zu testen, um den Klimaschutz im Schienenpersonennahverkehr voranzutreiben. Unser Personal ist bestens geschult und wir alle freuen uns, erstmals Fahrgäste im Zug begrüßen zu können.“

Zum Thema Nachhaltigkeit ergänzt Florian Reuter, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Energie GmbH: „Die Bahn steht wie kein anderes Verkehrsmittel für nachhaltiges Reisen. Und so treiben wir auch die grüne Transformation der DB unaufhörlich voran. Mit unserer mobilen Wasserstofftankstelle in Augsburg liefern wir als DB Energie grünen Wasserstoff für die Schiene. Und steigen damit in Bayern in eine neue Form der Energieversorgung ein. Wir leisten damit gemeinsam mit dem Freistaat und der Bayerischen Regiobahn einen wichtigen Beitrag für die umweltfreundliche Alltagsmobilität der Zukunft – ganz im Sinne unserer Konzernstrategie der Starken Schiene.“

Der Wasserstoffzug wird mit dem Fahrplanwechsel am 16. Dezember in den Regelbetrieb gehen. In ihren Fahrplan will die Bayerische Regiobahn einen Hinweis einbauen, wann und auf welcher Strecke der Wasserstoffzug zum Einsatz kommt.

Artikel zum gleichen Thema