Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
1971 öffnet das Schwabencenter zum ersten Mal seine Pforten für die Augsburger. Damals galt es als wegweisendens Projekt. Seitdem wurde das Einkaufszentrum mehrfach umgebaut und teilweise saniert. Doch schon seit Jahren stehen viele Ladenflächen leer und die Anlage, vor allem das angegliederte Parkhaus, macht einen renovierungsbedürftigen Eindruck.
Die Umgestaltung sollte im Herbst 2018 vollendet sein
Deswegen und wegen fehlenden Einnahmen hat sich der Eigentümer des Hauses, die SCA Objektgesellschaft Augsburg GmbH & Co. KG, die von der NANZ-Stiftung eingesetzt wurde, bereits im Jahr 2015 dazu entschieden das Schwabencenter zu renovieren. Nach damaliger Planung sollte die Kernsanierung im Herbst dieses Jahres vollendet und das Einkaufszentrum wieder eröffnet sein. Jedoch kamen dem Vorhaben einige Planungsschwierigkeiten in die Quere. Eines der größten Probleme sollen die Eigentumsverhältnisse in den dazugehörigen Wohnbauten gewesen sein.
Der Modernisierungsplan wurde vom Stadtrat vorgestellt
Nun wurde in der ersten Stadtratssitzung nach der Sommerpause und drei Jahren Planungszeit das vollständige Modernisierung-Konzept vorgelegt. Für die Wiederbelebung des einstigen Vorzeige-Einkaufzentrums ist geplant die Ladenstraße zu erneuern und zu vergrößern. Das ausgediente Parkhaus soll abgerissen werden. Dafür sind 70 neue Stellplätze und ein neues Parkhaus geplant, das direkt an das Verkaufsgebäude angegliedert wird. Insgesamt soll es 620 Stellplätze in der neuen Tiefgarage geben, 270 davon sind für Anwohner reserviert.
250 Fahrradstellplätze geplant
Ergänzend werden voraussichtlich 250 Fahrradstellplätze geschaffen, von denen mindestens 140 überdacht sind. Die Fußgängerwege zum Schwabencenter sollen ausgebaut werden, damit das Einkaufszentrum auch zu Fuß gut zu erreichen ist und seiner Funktion als Stadtteilzentrum gerecht werden kann. In diesem Zuge wird auch die baufällige Fußgängerbrücke nahe des Centers durch eine Ampel ersetzt werden. Die stillgelegte Tankstelle wird ersatzlos abgerissen.
Das Schwabencenter soll ansprechender werden
Insgesamt ist geplant, das Gebäude und die Flächen um das Schwabencenter ansprechender zu gestalten. Anstelle des baufälligen Parkhauses soll ein Neubau entstehen, der weitere Einkaufsmöglichkeiten beherbergt. Für die Fassade des neuen Gebäudes ist die Form einer Welle vorgesehen. Diese Formsprache wird auch am bestehenden Gebäude durch eine vorgehängte Fassade aufgenommen werden. Darüber hinaus sollen die Dächer der Einzelhandelskomplexe und der unbebauten Teil des Grundstückes großzügig begrünt und mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet werden. Des Weiteren wird der gesamte Gebäudekomplex barrierefrei.
Nahversorgungszentrum für den Stadtteil Herrenbach
Durch die Neustrukturierung soll das Schwabencenter wieder in neuem Glanz erstrahlen und sich zu einem Nahversorgungszentrum für den Stadtteil Herrenbach entwickeln. Das soll auch durch einen neuen, erweiterten Mieter- und Branchenmix gelingen. Zu der neuen harmonischen architektonischen Gestaltungen sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich wurde dem Stadtrat auch eine angepasste Werbestrategie vorgelegt.
Über das Schwabencenter
Das Schwabencenter gilt als Schwerpunkt des Stadtteilzentrums „Spickel-Herrenbach“. Zum eigentlichen Hauptgebäude gehören auch die westlich davon liegenden Einzelhandelsbetriebe und sonstige Gewerbe- und Handwerksbetriebe entlang der Friedberger Straße.