Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Wo shoppt man am besten in Augsburg? Leider nicht im SchwabenCenter. Dieser bitteren Tatsache möchte die Eigentümerin, die NANZ Gruppe, Abhilfe schaffen. Geplant ist eine Revitalisierung des in den 70er Jahren entstandenen SchwabenCenters. Dieses entspricht nämlich trotz zwischenzeitlicher Sanierung weder baulich noch funktional den heutigen Anforderungen. Die NANZ Gruppe beauftragte daher zwei Büros für die Projektentwicklung und Architekturplanung des neuen SchwabenCenters Augsburg.
SchwabenCenter erweitert Verkaufsfläche um 2.000 Quadratmeter
Ziel der Umstrukturierung ist es, die Verkaufsfläche zu vergrößern, bessere Park- und Zufahrtsmöglichkeiten sowie eine bessere Anbindung zu schaffen. Schon jetzt existiert durch die Straßenbahnlinie 6 und die Buslinien 32 und 33 mit der Haltestelle „SchwabenCenter“ eine gute Verbindung an den öffentliche Personennahverkehr. Mit den 36 Geschäften des SchwabenCenters liegt bereits ein vielseitiger Branchen-Mix vor. Edeka und Rossmann sollen auch nach den Arbeiten in der Mall bleiben, wie das SchwabenCenter bestätigte. Man stehe aber auch mit weiteren neuen Partnern dann in Verhandlung, die auf der um etwa 2.000 Quadratmetern vergrößerten Fläche Platz finden können.
Nur noch rund 470 Stellplätze nach Sanierung
Von der Sanierung nicht direkt betroffen sind die drei angeschlossenen Wohnhochhäuser. Große Veränderungen wird es dagegen beim Parkhaus geben. Dieses soll einer zweiten Etage für das SchwabenCenter weichen. Im Erdgeschoss dieses Neubaus sind neue Ladenflächen geplant. Um auch weiterhin mit dem Auto problemlos beim Einkaufszentrum parken zu können, sollen im Sockelgeschoss Parkmöglichkeiten in Form einer Tiefgarage geschaffen werden. So lautet das im März 2015 vorgeschlagene Konzept von granz + zecher architekten. Momentan zählt das SchwabenCenter 792 Stellplätze, circa 325 davon fallen in Zukunft weg.
Das SchwabenCenter steht voll im Einzelhandels-Entwicklungs-Konzept der Stadt Augsburg
Das SchwabenCenter liegt dem Einzelhandels-Entwicklungs-Konzept (EHK) zufolge in einem ausgewiesenen Stadtteilzentrum. Darum liegt der Schwerpunkt des Angebotes beim kurz- und mittelfristigen Bedarf. Durch die angestrebte Revitalisierung soll das Sortiment ausgeweitet werden. Dadurch kann eine Verbesserung der Nahversorgungssituation erzielt und das Stadtteilzentrum aufgewertet werden. Die vorliegende Konzeptstudie für das SchwabenCenter kann im Falle einer Zustimmung durch den Bauausschuss als Grundlage zur weiteren Abstimmung aller für eine konkrete Bauleitplanung relevanten Planungsbelange dienen.