B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger BMK erhält EMAS Zertifizierung
Auditierung

Augsburger BMK erhält EMAS Zertifizierung

Übergabe der EMAS Urkunde; von links Christina Kolb, Umweltbeauftrage bei BMK, Dr. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, Dr. Bärbel Götz, Geschäftsführerin BMK. Foto: BMK
Übergabe der EMAS Urkunde; von links Christina Kolb, Umweltbeauftrage bei BMK, Dr. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, Dr. Bärbel Götz, Geschäftsführerin BMK. Foto: BMK

Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur. Unter diesem Motto startete das Augsburger Unternehmen BMK seine EMAS Zertifizierung. Welche Umweltprojekte außerdem umgesetzt werden.

Das Augsburger Unternehmen BMK ist jetzt 2021 EMAS registriert. Die Überreichung der EMAS Urkunde war für die Geschäftsführung jetzt das Highlight zum Abschluss der erfolgreichen Validierung. Als Electronic Manufacturing Services (EMS) versteht sich BMK als Partner für den kompletten Lebensweg von elektronischen Baugruppen. Das Portfolio umfasst die Entwicklung, Fertigung und End-of-Life Management von Elektronikbaugruppen und Komplettgeräten. Diese Bereiche sind durchzogen von Fragen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung. Angesichts des Klimawandels, dem Verlust von Biodiversität und drängender Ressourcenknappheit müsse jeder seinen Teil beitragen, um eine Veränderung der Entwicklung zu bewirken, heißt es in aus dem Unternehmen. Dr. Bärbel Götz, Geschäftsführerin bei BMK, erklärte zur Zertifizierung: „Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie gegenwärtigen und zukünftigen Generationen gerecht werden und durch ständige Verbesserung unserer Prozesse die Umweltleistung unseres Unternehmens kontinuierlich erhöhen.“

Das steckt hinter der EMAS Zertifizierung

EMAS – Das Eco-Management and Audit Scheme – ist ein Beleg für ein ganzheitlich umgesetztes Umweltmanagementsystem auf allen Ebenen des Unternehmens, welches sich durch Transparenz. Überprüfbarkeit und Dialogbereitschaft auszeichnet, erklärt BMK. Dabei gehe es auch um die Glaubwürdigkeit der Umweltberichterstattung. Sowohl nach innen als auch nach außen.

Die eigene Umweltleistung soll regelmäßig bewertet und verbessert werden. Daher sind alle Mitarbeitenden des Unternehmens als Experten ihres Arbeitsbereiches in die Planung und Umsetzung von Umweltschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen einbezogen.

So schätzt die Umweltbeauftragte von BMK die Zertifizierung ein

„Das System schließt alle Anforderungen eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 mit ein und geht in Bezug auf legal compliance, Organisationsstruktur und Außenwirkung über diese hinaus. Mit seinen Umweltkennzahlen kann sich BMK EU-weit benchmarken und unterstützt die umweltorientierte Weiterentwicklung der Elektronikbranche. Auch die Anforderungen der ISO 50001 werden im EMAS-System berücksichtigt, sodass die Urkunde nun die Zertifizierungen ISO 14001 und ISO 50001 ersetzt,“ erläutert Christina Kolb, Umweltbeauftragte bei BMK.

BMK wird mit Zukunftspreis ausgezeichnet

BMK sieht Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur. Dies zeige sich beispielsweise in dem Geschäftsmodell „Ressourcenschonung durch Reparieren statt Entsorgen“, welches erst jüngst durch den Augsburger Zukunftspreis 2020 ausgezeichnet wurde, genauso wie beim Gewerbeabfall, wo BMK laut Eigenaussage eine Getrenntsammlungsquote von > 90 Prozent erreiche. Seit Juni 2021 beteiligt sich BMK außerdem am Umwelt- und Klimapakt Bayern. „Unser Handlungsmaxime ist im Dialog mit Mitarbeitenden, Kunden und Partnern Umweltschutzmaßnahmen zu definieren und Umweltrisiken zu minimieren.“ fasst Götz zusammen. „Wir sind sehr stolz, dass wir nun mit dem Umweltmanagement-Gütesiegel der EU unseren anspruchsvollen Beitrag zum Umweltschutz nachweisen können.“

Artikel zum gleichen Thema