B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
„Allianz des Nordens“: So will sie Premium Aerotec retten
Bündnis

„Allianz des Nordens“: So will sie Premium Aerotec retten

Archivbild. Der Sitz von Premium Aerotec in Augsburg. Foto: B4BSCHWABEN.de
Archivbild. Der Sitz von Premium Aerotec in Augsburg. Foto: B4BSCHWABEN.de

Gegründet wurde das Bündnis in Niedersachsen. Aber jetzt macht auch Augsburg mit. Das Ziel: Die Luftfahrtbranche stärken. Was die Forderungen für den Augsburger Standort von Premium Aerotec sind.

„Die Allianz des Nordens ist ein parteiübergreifendes und damit starkes Bündnis, mit einer großen Strahlkraft, so Karin Logemann, Abgeordnete des Niedersächsischen Landtages für die Wesermarsch und Initiatorin der Allianz des Nordens. Doch obwohl dieses Bündnis im hohen Norden geschlossen würde, soll auch die Wirtschaft in Bayerisch Schwaben profitieren. Denn auch die Augsburger Oberbürgermeisterin schloss sich der Allianz des Nordens an. Der Grund: Die Augsburger Luftfahrtbranche.

Deshalb wurde die Allianz nach Augsburg erweitert

„Nach wie vor geht es darum, die Zerschlagung von PAG zu verhindern. Eine schlanke und effiziente Struktur in der Wertschöpfungskette innerhalb des PAG/Airbus-Konzerns gestaltet die Region und damit auch die Allianz gerne mit, wenn dies auch den Standorten und den Beschäftigten bei Airbus und Premium Aerotec zugutekommt“, macht die niedersächsische Abgeordnete für alle Beteiligten deutlich. Alle Standorte müssten demnach auch eine Zukunftsperspektive erhalten und an der innovativen und technischen Weiterentwicklung des Gesamtunternehmens teilhaben. „Aufgrund der aktuellen Entwicklung haben wir die Allianz erweitert“, berichtet Sven Ambrosy, Landrat von Friesland in Niedersachsen. Er ist, gemeinsam mit Logemann, Initiator der Allianz. „Wir haben beschlossen, die Allianz des Nordens auf alle Standorte von PAG auszuweiten und um weitere Unterstützung für die Sicherung der Standorte und damit für die Sicherung der Arbeitsplätze werben.

Symbolbild. Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber. Foto: Ruth Plössl/Stadt Augsburg
Symbolbild. Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber. Foto: Ruth Plössl/Stadt Augsburg

Bündnis will weiter wachsen

Mit der neuen Oberbürgermeisterin von Augsburg, Eva Weber, und dem Landrat von Stade, Michael Roesberg, haben sich weitere Regionen der Allianz angeschlossen und es werden weitere Regionen dazu kommen, berichten Logemann und Ambrosy. Die Allianz begrüßt den von den IG Metall Betriebsräten entwickelten Arbeitnehmervorschlag für die Neuausrichtung der Strukturfertigung bei Airbus inklusive der PAG Standorte. Die Umsetzung des Vorschlags der Arbeitnehmervertreter würde nach der IGM und Allianz des Nordens den Luftfahrtstandort Deutschland – und damit auch Augsburg – nachhaltig sichern und für schlanke und effiziente Prozesse entlang der Wertschöpfungskette sorgen. Die Standorte würden in den Regionen dann nachhaltig gesichert werden können.

Symbolbild. Bei Premium Aerotec rief die IG Metall zu Protest auf. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Symbolbild. Bei Premium Aerotec rief die IG Metall zu Protest auf. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Zusammenschluss im Frühjahr 2020

Im März 2020 hat sich die „Allianz des Nordens für sichere Arbeitsplätze der Luftfahrtindustrie“ gegründet, nachdem die Pläne zum Personalabbau bei Premium Aerotec bekannt wurden. Die Allianz ist ein Partei- und Landes- und Regionen übergreifender Zusammenschluss von Ministern, Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie Bürgermeistern und Landräten aus der Region, der sich gemeinsam mit Betriebsrat und Gewerkschaft für die Sicherung der Standorte und für den Erhalt der Arbeitsplätze bei Premium Aerotec einsetzt. Durch die Zusammenarbeit der Allianz des Nordens mit den Betriebsräten und Gewerkschaftern konnten betriebsbedingte Kündigungen abgewehrt und ein Sozialplan vereinbart werden, erklärt eine Mitteilung des Bündnisses.

Artikel zum gleichen Thema