Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Faurecia gehört zu den ersten Unterstützern von „Talente für die Region“. „Vor zwei Jahren saßen wir hier in einem Konferenzraum und haben Pläne geschmiedet. Heute sind über 90 Top-Entscheider und High-Potentials aus ganz Bayerisch-Schwaben hier versammelt. Dass wir hier in den heiligen Hallen von Faurecia zu Gast sein dürfen, freut mich sehr“, begrüßte Christian Gebler, Vorstandsvorsitzender und Gründer von „Talente für die Region“, die zahlreichen Gäste.
Die Vision hinter „Talente für die Region“
Ein sportlicher Start in jedes Netzwerktreffen, Kaminabende in ungezwungener Atmosphäre und ein Mentoren-Programm für talentierte Studierende: In den zweieinhalb Jahren seit der Gründung des Vereins haben sich feste Bausteine etabliert. „Wir wollen talentierte junge Menschen in der Region halten und gleichzeitig für die, die nach Schwaben zurückkehren wollen, eine Brücke in ihre Heimat schlagen“, erklärte Gebler noch einmal die Vision des Vereins. Bei der Umsetzung darf „Talente für die Region“ inzwischen auf über namhafte 40 Partner setzen. Unter ihnen sind Unternehmer-Persönlichkeiten aus ganz Schwaben. Doch auch hochranginge Vertreter der Hochschulen, von Institutionen und aus der Politik sind dabei.
Fachkräftesicherung bleibt zentrales Thema für Firmen in Bayerisch-Schwaben
Am Beispiel Faurecia wurde an diesem Abend erneut deutlich, wie wichtig das Thema Fachkräftesicherung für Unternehmen ist – unabhängig von der Unternehmensgröße. Mathias Miedreich, Vice President Faurecia Clean Mobility Europe, stellte die Unternehmensziele von Faurecia vor. Dabei machte er gleich zu Anfang deutlich: Die Elektro-Mobilität wird künftig eine viel größere Rolle spielen als bisher und Faurecia nachhaltig verändern. „Dies ist eine sehr spannende Zeit für die Automobilindustrie“, so Miedreich. Für Nachwuchskräfte bedeutet das: Es warten spannende Aufgaben. Eine der großen Herausforderungen für die Unternehmen ist es wiederum, High-Potentials, die diese Veränderungen mitgestalten können, in die Firmen zu holen.
Faurecia setzt auf Standort Augsburg
Wenn es darum geht, Faurecia für die Zukunft aufzustellen, kommt dem Standort Augsburg eine Schlüsselrolle zu. In der Fuggerstadt arbeiten fast 1.800 Menschen für den Weltkonzern. Die Mehrzahl sitzt nicht in der Fertigung, sondern in der Forschung und Entwicklung. Hier werden wichtige Weichen gestellt – und eben dafür kluge Köpfe gebraucht.