Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vor kurzem endete die Prüfungsphase der Examensklasse der Berufsfachschule für Krankenpflege der Bezirkskliniken Schwaben am Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg. Dr. Erwin Lutz, der Prüfungsvorsitzende der Regierung von Schwaben, gab den angehenden Gesundheits- und Krankenpflegern die Prüfungsergebnisse bekannt.
Diese jungen Menschen freuen sich über ihren Ausbildungsabschluss
Die Schüler der Kreisspitalstiftung Weißenhorn sind Natalie Failer, Sarah Krüger, Simone Merk, Franziska Rampp, Nikolina Topola und Ija Weinstein. Die Schüler des Bezirkskrankenhauses Günzburg sind: Anjana Allraun, Sarah-Marie Fickel, Tanja Horn, Marina Kungel, Moritz Lender, Christina Müller, Nadine Müller, Sophie Seibold, Sabrina Waigel und Sinah Wiborg. Sie mussten drei schriftliche, zwei praktische und eine mündlichen Prüfungstag bestehen.
Die Grundlagen dafür wurden in einer dreijährigen Ausbildung erlernt. Dabei waren die Schüler im Bezirkskrankenhaus, im Therapiezentrum Burgau, den Kreiskliniken Günzburg und Krumbach und den drei Kliniken der Kreisspitalstiftung Weißenhorn vor Ort.
Fachkräftemangel bleibt Thema in Bayerisch-Schwaben
Gesundheits- und Krankenpfleger sind in stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen dringend gesuchte Fachkräfte. Die Schüler arbeiten künftig zum Beispiel im neurochirurgischen Intensivbereich, in der Gerontopsychiatrie oder in der Neurologie auf der Stroke Unit. Einige planen schon den nächsten Schritt und streben eine fachliche Spezialisierung an oder wollen ein weiterführendes Studium absolvieren.
Frisch gebackene Physiotherapeuten
Auch die Schüler der Berufsfachschule für Physiotherapie der Bezirkskliniken Schwaben am Bezirkskrankenhaus Günzburg konnten kürzlich ihren bestandenen Ausbildungsabschluss feiern. Dr. Annette Füchsle-Reiter, die Prüfungsvorsitzende der Regierung von Schwaben, teilte kürzlich die Ergebnisse mit: Sie fielen überdurchschnittlich gut aus.
Das sind die Absolventen
Melanie Bogner, Stefano Coco, Svenja Häußler, Franziska Heiß, Christoph Hilkert, Anna Hitzler, Fabienne Hofmann, Anna Huber, Lena Jutz, Carlotta Kühle, Franziska Leder, Raphaela Mini, Julian Nishnik, Christian Rieder, Jessica Scherer, Gabriele Schmid, Theresa Schöll, Nadine Vidakov, Anna Wangler, Eva Wärzner, Maike Wegscheider sowie Hannah Welker freuten sich über ihren Abschluss.
Über 1.600 Praxis-Stunden
In 2.900 Unterrichtsstunden wurden neben der Physiotherapie auch Fächer wie Anatomie, Krankheitslehre oder Psychologie vermittelt. Dieses Basiswissen wurde durch die 1.600 Stunden in der praktischen Ausbildung in allen Fachabteilungen des Bezirkskrankenhauses Günzburg, der Krankenhäuser Günzburg, Krumbach, Dillingen und Wertingen, der Fachklinik Ichenhausen, des Therapiezentrums Burgau, den Stiftungskliniken Weißenhorn, dem Josefinum in Augsburg, der Praxis Prückhauer/Huber und der Schule für Körperbehinderte in Herbrechtingen vertieft und vervollständigt.