
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk stehen die bayerischen Landessiegerinnen und Landessieger fest. Von den 62 Kammersiegern haben sich 20 junge Fachkräfte aus dem Gebiet der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) haben sich erfolgreich gegen ihre Mitbewerbenden aus dem Freistaat durchgesetzt. Sie sollen nun beim Bundesentscheid gegen die besten Handwerkerinnen und Handwerker Deutschlands antreten.
Den jungen Talenten winkt bei einem weiteren Erfolg ein Platz auf dem Treppchen bei der großen Abschlussfeier in Berlin im Dezember.
Während des Wartens auf die Trendwende in der deutschen Wirtschaft freut sich HWK-Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner über den Wettbewerb. „Unsere jungen Handwerkerinnen und Handwerker haben viel Einsatzbereitschaft, Know-how und Können gezeigt und sich diesen Erfolg absolut verdient“, betont er bei der Ehrung in Bamberg. „Und wer weiß – vielleicht sehen wir eines der jungen Talente irgendwann sogar bei einem internationalen Wettbewerb.“
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk werde bereits seit 1951 ausgetragen. Die Teilnehmenden qualifizieren sich auf unterschiedliche Weise: Manche durch eine herausragende Arbeitsprobe, andere mit ihrem Gesellenstück, das als beste Arbeit bewertet wurde. Eine weitere Gruppe überzeugt mit der besten Note bei der Gesellen- oder Abschlussprüfung vor einem überregionalen Prüfungsausschuss.
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk als der wichtigste Leistungsvergleich für junge Handwerkerinnen und Handwerker in Deutschland. Sie ist Teil des bundesweiten Wettbewerbs „Profis leisten was“ (PLW), den der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) organisiert. Ziel sei es, hervorragende Leistungen im Handwerk sichtbar zu machen und junge Menschen für handwerkliche Berufe zu begeistern. Jährlich sollen mehrere tausend Gesellinnen und Gesellen aus rund 130 Gewerken an dem Wettbewerb teilnehmen.