Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die erste Veranstaltung von „Wirtschaft im Dialog“ stand dabei unter dem Motto „Wie mache ich mein Unternehmen digital erfolgreich?“. Neben Vorträgen geladener Referenten ging es auch um Fördermittel und bereits erfolgreich umgesetzte Projekte.
„Erfolg mit Hilfe der Digitalisierung“
„Unsere Region ist geprägt von erfolgreichen mittelständischen Unternehmen. Uns ist wichtig, dass sich die Wirtschaft positiv entwickelt und sich bietende Chancen aus Innovationen nutzt. Wir sehen die drängenden Fragen, die es rund um die Digitalisierung in den Betrieben gibt und wollen unsere Unternehmen dabei unterstützen, ihren Erfolg mit Hilfe der Digitalisierung auszubauen. Gemeinsam mit dem Digitalen Zentrum bieten wir heute dazu die Gelegenheit", so Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, in seiner Begrüßung.
Das Digitale Zentrum Schwaben
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch das Digitale Zentrum Schwaben durch Stefan Schimpfle und Andra Henkel erstmals öffentlich vorgestellt. Es stellt dabei die Plattform zur Vernetzung der digitalen Wirtschaft im Regierungsbezirk Schwaben dar. Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.
So können digitale Chancen genutzt werden
Einer der Referenten war Management- und Leadership-Experte Prof. Dr. Rainer Zeichert von der Business School Berlin. Er informierte die Gäste, wie digitale Chancen auch in etablierten Unternehmen genutzt werden können. Er machte dabei den unterschiedlichen Umgang mit den Veränderungen deutlich. Vor allem müssen sich Führung und Management anpassen, um den Weg zum digitalen Erfolg zu ebnen.
Erfolgsgeschichten aus der Praxis
David Danier von der Team 23 GmbH erläuterte anschließend, wie mit digitalen Projekten verschiedene Prozesse und Abläufe optimiert werden können. Die Team 23 GmbH hat sich dabei als erfolgreiches Startup auch durch Prozesse zur Verbesserung der Usability bereits einen Namen gemacht.
Diese Förder-Möglichkeiten haben digitale Mittelständler
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden auch einige Förderprogramme vorgestellt, die Unternehmen im Zuge digitaler Projekte nutzen können. Neben dem „Digitalbonus Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gibt es auch „DEEP“, das „Digital Enablement Expert Program“, welches durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird.