Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die E-Rechnung kann dabei auch als Chance gesehen werden, denn mit der Umstellung bietet sich die Gelegenheit, Geschäftsprozesse nachhaltig zu optimieren und zu digitalisieren.
Zu Beginn ist eine Bestandsaufnahme der bestehenden Rechnungsprozesse nötig. Unternehmen sollten analysieren, wie Eingangs- und Ausgangsrechnungen aktuell gehandhabt werden. Prozesse wie die Archivierung sollten ebenfalls auf den Prüfstand gestellt werden.
Für viele Unternehmen wird die Umstellung schrittweise erfolgen und daher bietet sich für den Start eine pragmatische Übergangslösung an:
Die Auswahl einer ganzheitlichen Lösung erfordert strategische Überlegungen: Kann das bestehende ERP-System die Anforderungen an die E-Rechnung erfüllen oder benötigt man eine Alternative?
Auf dem Markt gibt es hierfür eine Vielzahl an Anbietern. Um Ihren Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig zu wissen, ob die Softwarelösung allein dazu dienen soll, die Rechnungsverarbeitung zu digitalisieren oder ob beispielsweise auch Freigabe-Workflows und Prozesse zur revisionssicheren Archivierung integriert werden sollen.
Die E-Rechnung muss über ein strukturiertes Datenformat verfügen. Geregelt ist das in der EU-Norm EN 16931. In Deutschland kristallisieren sich die Formate X-Rechnung und ZUGFeRD als die aktuell gängigsten heraus. Die Übertragung der E-Rechnungen kann entweder über das PEPPOL-Netzwerk oder klassisch per E-Mail erfolgen.
Mit der ViDA-Initiative will die EU das europäische Mehrwertsteuersystem modernisieren. Dabei müssen Unternehmen innergemeinschaftliche B2B Umsätze innerhalb einer gewissen Frist bei der jeweiligen Steuerbehörde melden. Unternehmen sollten daher darauf achten, frühzeitig die Prozesse so zu gestalten, dass diese mit den zukünftigen Anforderungen kompatibel sind.
Die Umsetzung der E-Rechnungspflicht bringt besondere Herausforderungen mit sich, die nicht alle im Standardprozess abgedeckt werden:
Ein detaillierter, klar strukturierter Fahrplan hilft Unternehmen bei der Umsetzung der E-Rechnungspflicht zu bewältigen. Für eine fundierte Beratung und die Anpassung an unternehmensspezifische Anforderungen steht Ihnen unsere Kanzlei gerne zur Seite.