B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Exklusiv  / 
Schnellladen in einer neuen Dimension
E-Mobilität

Schnellladen in einer neuen Dimension

Leopold Kürbis, Geschäftsführer des gleichnamigen Autohauses (links), und Christoph Sturm, Projektmanager E-Mobility bei LEW, nehmen die neue Gleichstrom-Schnellladestation für E-Autos in Betrieb. Foto: LEW / Christina Bleier

Das Autohaus Kürbis in Baar nimmt gemeinsam mit E-Mobility-Partner LEW eine Gleichstrom-Schnellladestation in Betrieb. Die Ladestation kann auf bis zu 150 Kilowatt Ladeleistung ausgebaut werden und ist die erste Station dieser Art in der Gemeinde.

Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf, auch im gewerblichen Umfeld: In Baar, Landkreis Aichach-Friedberg, haben die Lechwerke (LEW) beim Autohaus Kürbis nun eine neue Gleichstrom-Schnellladestation für E-Autos in Betrieb genommen. Die Ladestation verfügt über drei Ladepunkte: zwei Gleichstrom (DC)-Ladepunkte und einen Wechselstrom(AC)-Ladepunkt. An den DC-Ladepunkten ist momentan das Laden mit einer Leistung von bis zu 50 Kilowatt (kW) möglich, am AC-Ladepunkt mit bis zu 22 kW. Das Besondere: Die Station ist so ausgelegt, dass die Ladeleistung auf bis zu 150 Kilowatt aufgerüstet werden kann. Sie ist die erste Ladestation dieser Art in der Gemeinde und öffentlich zugänglich.

Ladestation ist fit für die Zukunft

Aktuell unterstützen die meisten Elektroautos eine maximale Ladeleistung von 50 Kilowatt, daher sind alle bestehenden 21 Gleichstrom-Ladestationen von LEW auf diese Größe ausgelegt. Autos der nächsten Generation lassen sich aber mit 150 Kilowatt und mehr und damit nochmal deutlich schneller laden. Die Ladestation auf dem Gelände des Autohauses Kürbis unterstützt diese Technologie bereits und kann mit wenigen Handgriffen auf 150 Kilowatt aufgerüstet werden. Die Ladedauer an einem DC-Ladepunkt mit 50 Kilowatt Leistung variiert je nach Batteriekapazität des E-Fahrzeugs und dem aktuellen Ladezustand der Batterie. Im Durschnitt liegt die Ladedauer bei rund 20 Minuten. Bei einer Ladeleistung von 150 Kilowatt wird die Ladezeit weiter verkürzt.

DC-Laden als Erfolgsfaktor für die Zukunft der Elektromobilität

In den letzten Jahren hat LEW die Ladeinfrastruktur in der Region deutlich ausgebaut und neben den Wechselstrom-Ladestationen auch viele Gleichstrom-Ladestationen in Betrieb genommen. „Ein flächendeckendes Ladenetz mit ausreichend Gleichstrom-Schnellladestationen ist für den Erfolg der Elektromobilität entscheidend“, sagt Christoph Sturm, Projektmanager E-Mobility bei LEW. „Durch die zukunftsorientierte Auslegung der Anlage in Baar können wir künftig eine Leistung von bis zu 150 kW bereitstellen. Für Fahrer von Elektroautos bedeutet das nochmal eine deutlich kürzere Wartezeit beim Ladevorgang und damit eine größere Mobilität.“

Investition in die Zukunft

Mit der neuen Schnellladestation bietet das Autohaus Kürbis in Baar nun eine öffentliche Lademöglichkeit für bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig. Eigentümer der Ladestation ist das Autohaus Kürbis, betrieben wird die Station von LEW. Für den Aufbau der Ladestation wurde das Autohaus zum Teil durch einen Fördertopf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt. Die eigene Schnellladestation für Elektroautos auf dem Firmengelände ist für das Autohaus Kürbis in Baar vor allem eine Investition in die Zukunft. Das Unternehmen positioniert sich damit weiter als E-Mobility-Spezialist: „Elektromobilität ist mittel- und langfristig ganz klar eine Alternative zum Verbrennungsmotor“, sagt Geschäftsführer Leopold Kürbis. „Die Ladesäule dient als Service für unsere Kunden und Interessenten unseres E-Mobility-Portfolios, steht aber allen Nutzern öffentlich zur Verfügung.“ Die Abrechnung des Ladevorgangs erfolgt über LEW, das Autohaus Kürbis ist an den Umsätzen beteiligt.

Bezahlen über App

E-Auto-Fahrer können den Bezahlvorgang am einfachsten über die App „eCharge+“ abwickeln und via Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Mit der App können die Nutzer auch alle Ladestationen in ihrer Umgebung finden. Kunden, die einen Autostromvertrag mit LEW haben, können sich neben der App auch mittels persönlicher Contract-ID authentifizieren und auf diesem Weg bezahlen. Darüber hinaus ist die Ladestation in das größte deutsche Roamingnetzwerk von Hubject eingebunden und kann somit auch von Kunden anderer Mobilitätsanbieter genutzt werden.

Strommengen ausschließlich aus erneuerbaren Quellen

LEW betreibt in der Region mehr als 300 Ladepunkte. Die Strommengen für alle LEW-Ladestationen stammen ausschließlich aus erneuerbaren Quellen, sodass CO2-freies Fahren ermöglicht wird. Einen Überblick über alle LEW-Ladestationen gibt es unter www.lew.de/fuer-zuhause/e-mobility/elektroauto/stromtankstellen.

Sie haben Interesse oder Fragen zum Thema E-Mobility?

Mehr zu E-Mobility bei LEW erfahren Sie hier.

   

Das E-Mobility-Team der Lechwerke erreichen Sie außerdem über:

Lechwerke AG                  T  +49 821 328-4777       
Schaezlerstraße 3            e-mobility(at)lew.de
86150 Augsburg               lew.de/e-mobility              

Artikel zum gleichen Thema