B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW: Erneuerung der Schaltanlage Augsburg-Nord am Senkelbach
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Stromversorgung

LEW: Erneuerung der Schaltanlage Augsburg-Nord am Senkelbach

Wichtig für die Stromversorgung Augsburg: Transformatoren im Umspannwerk Augsburg-Nord wandeln die 110 kV-Hochspannung auf die 10 kV-Mittelspannung um. Bildnachweis: Thorsten Franzisi / LEW

LEW Verteilnetz erneut die 110 Kilovolt Schaltanlage des Umspannwerks Augsburg Nord. Das Umspannwerk spielt eine wichtige Rolle in der Stromversorgung der Stadt. Wie die Erneuerungen abliefen.

Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des Stromnetzes in der Region, erneuert derzeit die 110-Kilovolt-Schaltanlage des Umspannwerks Augsburg-Nord. Ein Großteil der Anlagentechnik stammt noch aus den 1980erJahren und wird nun gegen moderne Technik ausgetauscht. So macht LVN das Umspannwerk fit für die Energiezukunft und stärkt die Versorgungssicherheit in der Region.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Verbindung vom nördlichen Stadtgebiet an das Regionale Netz


Das Umspannwerk liegt in Augsburg-Oberhausen, kurz vor der Mündung vom Senkelbach in die Wertach. Es bindet das nördliche Stadtgebiet an das regionale 110-Kilovolt Netz von LVN an. Transformatoren im Umspannwerk wandeln die 110 Kilovolt-Hochspannung auf die 10 Kilovolt Mittelspannung um. Das Umspannwerk ist seit 1952 in Betrieb und spielt damit seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle für die Stromversorgung der Stadt.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Neue Leittechnik für Schaltanlage


Im Rahmen des Modernisierungsvorhabens erneuert LVN zunächst die sogenannte Sekundärtechnik, sozusagen das Innenleben des Umspannwerks. Dazu zählen die interne Stromversorgung, die zentrale Anlagensteuerung, sowie Schutzgeräte, die im Schalthaus des Umspannwerks untergebracht sind. Diese Steuerungstechnik wird durch eine neue, digitale Leittechnik ersetzt, sodass in Zukunft alle Betriebsmittel im gesamten Umspannwerk noch besser fernüberwacht und gesteuert werden können. Die Schutzgeräte werten konstant Strom- und Spannungswerte aus und sorgen dafür, dass das Umspannwerk dauerhaft sicher betrieben werden kann. Die zentrale Anlagensteuerung sammelt alle Messwerte und übermittelt sie an die zentrale Netzleitstelle von LVN.

 

  


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Austausch der Leistungs- und Trennschalter


In einem zweiten Schritt modernisiert LVN die 110-kV-Schaltfelder. Dafür tauscht LVN die Leistungs- und Trennschalter aus. Leistungsschalter sind neben den Transformatoren das Herzstück der Umspannanlage. Sie sind gemeinsam mit den Trennschaltern mit der zentralen Anlagensteuerung verbunden. Leistungsschalterschalten Leitungen, sowie Teile der Schaltanlage ein und aus – auch im Störungsfall. Trennschalter können Stromkreise öffnen und Teile der Umspannanlage voneinander trennen. So können etwa Arbeiten an einem Teil des Umspannwerks sicher durchgeführt werden. LVN plant die Arbeiten bis Ende des zweiten Quartals abzuschließen.


LVN investiert 700.000 Euro


Die Erneuerung des Umspannwerks findet im laufenden Betrieb statt. Das nachgelagerte Stromnetz derNiederspannung der Stadtwerke Augsburg ist von dem Umbau unberührt. Stromkunden merken von den Arbeitennichts. LVN investiert rund 700.000 Euro in die Erneuerung.

Artikel zum gleichen Thema