B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Wie bereiten sich Unternehmer auf eine „Backup Disaster Recovery“ vor?
Jörn Steinhauer, digisoolut gmbh

Wie bereiten sich Unternehmer auf eine „Backup Disaster Recovery“ vor?

Jörn Steinhauer, B4B Beratrerpool-Experte für Prozessdigitalisierung.
Jörn Steinhauer, B4B Beraterpool-Experte für Prozessdigitalisierung. Foto: digisoolut gmbh

Backup und Disaster Recovery sind wesentliche Bestandteile jeder effektiven IT-Strategie. Die Notwendigkeit, Daten zu schützen und wiederherzustellen, wird durch den kontinuierlichen Anstieg von Cyber-Bedrohungen und Datenverlustszenarien unterstrichen. Aber wie bereitet man sich auf ein „Backup Disaster Recovery“ vor und welche Rolle spielen externe Dienstleister dabei?

„Wie müssen wir uns auf eine ‚Backup Distaster Recovery‘ vorbereiten? Wie viel davon liegt bei uns, wofür brauchen wir einen externen Dienstleister?“

Jörn Steinhauer, unser Experte für Prozessdigitalisierung, kennt die Antwort:

Die Vorbereitung auf ein Backup Disaster Recovery kann in fünf Phasen unterteilt werden: Identifizierung, Planung, Implementierung, Testen und Wartung. Jede Phase hat Aspekte, die intern abgedeckt werden können, und einige, bei denen externe Expertise vorteilhaft sein kann.

Grafik: AdobeStock

Identifizierung

Zunächst müssen Sie Ihre kritischen Systeme und Daten identifizieren. Wissen Sie, welche Daten für Ihr Geschäft unerlässlich sind und wo sie gespeichert werden? Dies ist eine Aufgabe, die intern abgewickelt werden kann, da niemand Ihre Kronjuwelen besser einschätzen kann als Sie selbst.

Planung

Sobald Sie Ihre kritischen Systeme und Daten identifiziert haben, müssen Sie einen Disaster Recovery Plan erstellen. Dieser Plan sollte detailliert darlegen, wie Ihre Daten gesichert und im Falle eines Disasters wiederhergestellt werden. Hier können externe Dienstleister sehr nützlich sein. Sie bringen Erfahrung und Fachwissen mit, um den besten Plan für Ihre speziellen Bedürfnisse zu entwickeln.

Implementierung

Auch bei der Implementierung Ihres Plans spielen externe Dienstleister oft eine große Rolle. Sie können die besten Technologien für Ihre Anforderungen empfehlen, diese implementieren und sicherstellen, dass sie korrekt konfiguriert sind. Obwohl einige Aspekte intern durchgeführt werden können, kann die Beauftragung eines externen Dienstleisters für diese Phase die Zuverlässigkeit und Effektivität Ihrer Lösung sicherstellen.

Testen

Nach der Implementierung ist es wichtig und entscheidend, Ihren Disaster Recovery Plan regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass er funktioniert. Während einige Tests intern durchgeführt werden können, können externe Dienstleister umfassende Tests durchführen und sicherstellen, dass Ihr Plan unter verschiedenen Szenarien (Bedrohungen, Disaster) funktioniert.

Wartung

Letztendlich muss Ihr Disaster Recovery Plan natürlich auch regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um Veränderungen in Ihrer IT-Umgebung, der Definition der schützenswerten Daten oder den Bedrohungsszenarien Rechnung zu tragen. Auch hier können externe Dienstleister hilfreich sein, indem sie Ihre Umgebung überwachen und proaktiv Verbesserungen vorschlagen.

Die Entscheidung, wie viel Sie intern machen und wofür Sie einen externen Dienstleister benötigen, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ihre IT-Kompetenzen, die Komplexität Ihrer IT-Umgebung und Ihre Budgetbeschränkungen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen realistisch einschätzen und entsprechend planen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorbereitung auf ein Backup Disaster Recovery ein Balanceakt zwischen Eigenverantwortung und dem Einsatz von externen Dienstleistern ist. Ein guter Ausgangspunkt besteht darin, sich klar zu machen, welche Daten und Systeme für Ihr Geschäft kritisch sind und einen Disaster Recovery Plan zu entwickeln, der diese schützt. Externe Dienstleister können dabei wertvolle Unterstützung leisten, indem sie ihre Expertise und Erfahrung einbringen, um sicherzustellen, dass Ihr Plan effektiv und zuverlässig ist.

Sie haben Rückfragen an unseren Experten für Prozessdigitalisierung Jörn Steinhauer, oder wünschen eine tiefergehende Beratung? Dann nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema